English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Lifestyles of the wild grass-associated ascomycetes Zymoseptoria pseudotritici and Zymoseptoria ardabiliae

Martinelli, Elis (2016). Lifestyles of the wild grass-associated ascomycetes Zymoseptoria pseudotritici and Zymoseptoria ardabiliae. Bachelor Thesis, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
2016_BSc_ElisMartinelli_Lifestyles of the wild grass-associated_Zymoseptoria_species.pdf (Publisher version), 6MB
Name:
2016_BSc_ElisMartinelli_Lifestyles of the wild grass-associated_Zymoseptoria_species.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Martinelli, Elis, Author
Stukenbrock, Eva H.1, Referee           
Sauter, Margret, Referee
Affiliations:
1Max Planck Fellow Group Environmental Genomics, Max Planck Institute for Evolutionary Biology, Max Planck Society, ou_2068284              

Content

show
hide
Free keywords: Zymoseptoria pseudotritici; Zymoseptoria ardabiliae
 Abstract: Pilze leben in kontinuierlicher Wechselwirkung mit Pflanzen und anderen Organismen. Diese Interaktion kann eine positive (mutualistische) bis negative (parasitische/pathogene) Wirkung in dem Partner (Wirt) hervorrufen. Der hemibiotrophe Pilz Zymoseptoria tritici ist ein Beispiel für einen pathogenen Organismus, der auf Weizenblätter spezialisiert ist. Es kolonisiert erst harmlos seinen Wirt (biotrophe Phase) und dann, nach einer bestimmten Zeit, tötet es die Blattzellen der Pflanze, um an die intrazellulären Nährstoffen zu gelangen (nekrotrophe Phase). Dabei entstehen nekrotische Wunden in den Blättern, in denen sich viele kleine schwarze Punkte bilden, die die Fruchtkörper des Pilzes (Pyknidien) in dem substomatären Hohlraum darstellen. Diese Wundenbildung ist als Septoria Tritici Blotch (STB) Krankheit bekannt und wegen dem weltweit verbreiteten domestizierten Weizen in jedem Land zu finden. Zwei mit dieser Art nah verwandte Arten, Z. pseudotritici und Z. ardabiliae, sind hingegen endemisch für das Land Iran und wurden bis her nur aus Wildgräsern isoliert. In dieser Bachelorarbeit wurde die noch unbekannte Lebensweise dieser zwei Arten mit der des Weizenpathogen verglichen mit der Hypothese, dass diese keine Pathogene sind, sondern endophytisch oder saprotroph leben. Dafür wurden drei Experimente mit Weizen und zwei Experimente mit dem Wildgras Dactylis glomerata durchgeführt, bei denen jeweils das zweite Blatt der Pflanzen mit einer Sporen-suspension inokuliert wurde. Diese Pflanzenexperimente wurden zeitlich versetzt durchgeführt, um die Interaktion der Pilze mit Blättern in unterschiedlicher Lebensstadien zu untersuchen. Parallel dazu wurde versucht im Labor Plasmide herzustellen, die ein Gen für ein fluoreszierendes Protein (GFP oder dsTomato) tragen. Durch die Transformation des Plasmids durch Agrobacterium tumefaciens in zwei Stämme der Wildgras-assoziierten Pilzarten könnte man fluoreszierende Stämme herstellen, die dazu beitragen würden das Verständnis über die Interaktion zwischen den Pilzen untereinander und zwischen den Pilzen und den Wirtpflanzen zu erweitern.

Details

show
hide
Language(s): eng - English
 Dates: 2016-08-082016-08-082016-08-08
 Publication Status: Issued
 Pages: 37, XI
 Publishing info: Kiel : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: Other: Martinelli, Elis/12838
 Degree: Bachelor

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source

show