Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Elektronische Aufsicht bei vollzugsöffnenden Maßnahmen : Implementation, Akzeptanz und psychosoziale Effekte des baden-württembergischen Modellprojekts

Schwedler, A., & Wössner, G. (2015). Elektronische Aufsicht bei vollzugsöffnenden Maßnahmen: Implementation, Akzeptanz und psychosoziale Effekte des baden-württembergischen Modellprojekts. Berlin: Duncker & Humblot.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
K_169_Inhaltsverzeichnis.pdf (Ergänzendes Material), 188KB
Name:
K_169_Inhaltsverzeichnis.pdf
Beschreibung:
Inhaltsverzeichnis
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Schwedler, Andreas, Autor
Wössner, Gunda1, Autor           
Affiliations:
1Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der Einsatz der „elektronischen Fußfessel“ ist weltweit auf dem Vormarsch. Im Jahr 2011 wurde die elektronische Aufsicht in Deutschland auf Bundesebene als neue Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht eingeführt, und zwar zur Aufenthaltsüberwachung von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. In anderen Ländern findet die elektronische Aufsicht mit ganz unterschiedlicher Zielsetzung vielfältige Anwendung.
Als zweites Bundesland nach Hessen führte Baden-Württemberg im Jahr 2009 die elektronische Aufsicht im Rahmen eines Modellversuchs auf Länderebene ein. Das „Gesetz über elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe“ (EAStVollzG), das vom 07.08.2009 bis 06.08.2013 in Kraft war, ermöglichte den Einsatz der elektronischen Fußfessel in drei Einsatzbereichen: im Rahmen eines elektronisch überwachten Hausarrests zur Vorbereitung der Entlassung oder zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe sowie zur elektronischen Überwachung von vollzugsöffnenden Maßnahmen (in erster Linie Freigang).
Mit diesem Band liegen nun die ausführlichen Ergebnisse der Begleitforschung zu Fragen der Implementation, zur Akzeptanz und zu psychosozialen Effekten der elektronischen Aufsicht im Rahmen vollzugsöffnender Maßnahmen sowie zur Umsetzung des randomisierten Forschungsdesigns vor.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2015
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 126
 Ort, Verlag, Ausgabe: Berlin : Duncker & Humblot
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 712009
ISBN: 978-3-86113-252-3
ISBN: 978-3-428-14625-3
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Albrecht, Hans-Jörg1, Herausgeber           
Kaiser, Günther1, Herausgeber           
Affiliations:
1 Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695            
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: K 169 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -