English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Politische Gewalt auf dem Balkan : Schwerpunkt Terrorismus und Hasskriminalität: Konzepte, Entwicklungen und Analysen

Getoš, A.-M. (2012). Politische Gewalt auf dem Balkan: Schwerpunkt Terrorismus und Hasskriminalität: Konzepte, Entwicklungen und Analysen. Berlin: Duncker & Humblot.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
K_155_Inhaltsverzeichnis.pdf (Supplementary material), 98KB
Name:
K_155_Inhaltsverzeichnis.pdf
Description:
Inhaltsverzeichnis
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Getoš, Anna-Maria1, 2, Author           
Affiliations:
1Max Planck Partner Group for Balkan Criminology, Max Planck Society, ou_2489693              
2Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Die vorliegende Forschungsstudie unterzieht die politische Gewalt auf dem Balkan und dabei im Besonderen den ethnisch-nationalistischen Terrorismus und die Hasskriminalität einer umfassenden kriminologischen und strafrechtlichen Analyse. Dabei handelt es sich bei Terrorismus und Hasskriminalität ganz offensichtlich um zwei eng verwandte Erscheinungsformen ein und desselben übergeordneten Phänomens – der politisch motivierten Kriminalität. Dies macht sie gleichsam auch zum Teil der politisch motivierten Gewalt, deren Verlauf sich am besten mittels gewalttätiger Radikalisierungsprozesse erfassen lässt. Um diese Annahmen und zugleich auch den Gegenstand der vorliegenden Studie zu untersuchen und empirisch zu erfassen, wird das Konzept der „dichten Beschreibung der Gewalt“ angewandt. Diese versucht alles außer der Gewalt selbst vorerst auszublenden, um den Kern der Gewalt phänomenologisch reichhaltig zu erfassen. Und tatsächlich, fokussiert man primär den Kern terroristischer und hasskrimineller Gewalt, so zeigt sich, dass der Überbau an Gewaltkontext und die Ursachensuche die wesentlichen Teile beider Phänomene verdeckt. Zentraler Teil der Studie sind die Fallanalysen und hierbei besonders die geführten Täterinterviews sowie weitere interessante empirische Primärdaten – angesichts des Defizits an empirischen Daten in der Terrorismusforschung wohl eine der Hauptstärken dieser Forschungsstudie.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2012
 Publication Status: Issued
 Pages: 330
 Publishing info: Berlin : Duncker & Humblot
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 610331
ISBN: 978-3-86113-113-7
ISBN: 978-3-428-13808-1
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte
Source Genre: Series
 Creator(s):
Albrecht, Hans-Jörg1, Editor           
Kaiser, Günther1, Editor           
Affiliations:
1 Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695            
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: K 155 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -