Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Im Schatten des Strafrechts : Eine Untersuchung der Mediation in Strafsachen am Beispiel des deutschen Täter-Opfer-Ausgleichs und der französischen médiation pénale auf der Grundlage von Interaktions- und Kontextanalysen

Tränkle, S. (2007). Im Schatten des Strafrechts: Eine Untersuchung der Mediation in Strafsachen am Beispiel des deutschen Täter-Opfer-Ausgleichs und der französischen médiation pénale auf der Grundlage von Interaktions- und Kontextanalysen. Berlin: Duncker & Humblot.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
K_135_Inhaltsverzeichnis.pdf (Ergänzendes Material), 60KB
Name:
K_135_Inhaltsverzeichnis.pdf
Beschreibung:
Inhaltsverzeichnis
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-
:
K_135_Traenkle_Strafrecht_Mediation.pdf (beliebiger Volltext), 4MB
Name:
K_135_Traenkle_Strafrecht_Mediation.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Tränkle, Stefanie1, Autor           
Affiliations:
1Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Mediation in Strafsachen als eine Ausprägungsform der "Restorative Justice" stellt den Versuch dar, einen alternativen, "dritten" Weg zu gehen zwischen Verfahrenseinstellung und Strafverfolgung, bleibt aber gleichwohl eingebunden in strafrechtliche Strukturen und damit der Dominanz des Rechts unterworfen. So muss sie sich mit dem juristischen Rahmen arrangieren und versuchen, dennoch die ihr eigene Verfahrenslogik zu entfalten. Ausgehend von dieser paradoxen Art und Weise der Institutionalisierung wird die Frage aufgeworfen, wie es um die Realisierungschancen der Mediationsidee unter den Bedingungen eines Strafverfahrens bestellt ist. Dazu werden zwei Institutionalisierungsvarianten empirisch untersucht, der deutsche Täter-Opfer-Ausgleich und die französische "médiation en matière pénale". Auf der Basis authentischer Mitschnitte von deutschen und französischen Gesprächen zwischen Tätern, Opfern und Mediatoren liefern Interaktionsanalysen Erkenntnisse darüber, wie die Akteure unter diesen spezifischen Bedingungen mit der Handlungsaufgabe "Mediation" umgehen.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2007
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 392
 Ort, Verlag, Ausgabe: Berlin : Duncker & Humblot
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 331407
ISBN: 978-3-86113-084-0
DOI: 10.30709/978-3-86113-084-0
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Albrecht, Hans-Jörg1, Herausgeber           
Kaiser, Günther1, Herausgeber           
Affiliations:
1 Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695            
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: K 135 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -