English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Die Einschätzung von Gewaltdelikten im europäischen Vergleich : eine Fragebogenuntersuchung an Studierenden in zehn Ländern

Kania, H., Brand, T., Zimmermann, S., & Walter, M. (2003). Die Einschätzung von Gewaltdelikten im europäischen Vergleich: eine Fragebogenuntersuchung an Studierenden in zehn Ländern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 86, 247-264. doi:10.1515/mks-2003-0038.

Item is

Files

show Files

Locators

show
hide
Locator:
https://doi.org/10.1515/mks-2003-0038 (Any fulltext)
Description:
-
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Kania, Harald1, Author           
Brand, T., Author
Zimmermann, S., Author
Walter, Michael, Author
Affiliations:
1Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Vor dem Hintergrund des europäischen Einigungsprozesses wird die von Sellin und Wolfgang entwickelte Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Schwereeinschätzung von Delikten erneut aufgegriffen. Der Beitrag beschreibt Fragebogeneinschätzungen 10 ausgewählter Gewalt- und Sexualdelikte durch insgesamt 2 992 Studierende der Rechtswissenschaft an 9 europäischen und einer südamerikanischen Universität. Untersucht werden länder- und geschlechtsspezifische Auffassungen, wobei schwerpunktmäßig die auffindbaren Einschätzungsmuster verglichen werden. Im Hinblick auf die inzwischen geäußerten Zweifel an dem von Sellin und Wolfgang betonten intra- und interkulturell übergreifenden Konsens kann gezeigt werden, dass das Auffinden von Übereinstimmungen stark von der jeweils verwendeten Auswertungsmethode abhängt. Darüber hinaus streuen die Einschätzungen stärker, wenn der Unrechtsgehalt der Delikte abnimmt, also vergleichsweise leichtere Delikte in die Betrachtung einbezogen werden. Schließlich zeigt sich bei den befragten Frauen eine durchgängige, Länder übergreifende Tendenz, die Delikte als schwerwiegender einzuschätzen. Zur Erklärung dieser Unterschiede wird insbesondere die Theorie unterschiedlich erlebter Verletzlichkeit (Vulnerabilitätstheorie) herangezogen.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2003
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 125669
DOI: 10.1515/mks-2003-0038
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
  Alternative Title : MschrKrim
Source Genre: Journal
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 86 Sequence Number: - Start / End Page: 247 - 264 Identifier: -