English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Beteiligungsmodelle im Strafrecht : Ein Vergleich von Teilnahme- und Einheitstätersystemen in Skandinavien, Österreich und Deutschland

Hamdorf, K. (2002). Beteiligungsmodelle im Strafrecht: Ein Vergleich von Teilnahme- und Einheitstätersystemen in Skandinavien, Österreich und Deutschland. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
S_93_Beteiligungsmodelle.pdf (Any fulltext), 2MB
Name:
S_93_Beteiligungsmodelle.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Hamdorf, Kai1, Author           
Affiliations:
1Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489694              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Die fortschreitende Harmonisierung und Internationalisierung des Strafrechts ist ein vieldiskutiertes Phänomen. Sie bleibt nicht bei einzelnen Tatbeständen stehen, sondern erfasst zunehmend auch Materien, die klassischerweise dem Allgemeinen Teil des Strafrechts zugeordnet werden. Die so geschaffenen Regelungen müssen zumindest mittelfristig in Ländern mit unterschiedlichen Vorstellungen über den Grund und die wesentlichen Voraussetzungen strafrechtlicher Haftung angewendet oder umgesetzt werden. Die im Zentrum der europäischen Strafrechtsangleichung stehende Wirtschaftskriminalität und die im Völkerstrafrecht geahndeten Menschenrechtsverletzungen lassen sich oftmals nur als Ausdruck kollektiven Handelns verstehen. Das Bestreben, dieses arbeitsteilige Vorgehen adäquat zu erfassen, macht es zunehmend nötig, die scheinbaren Zwänge des jeweils bevorzugten Modells zu überwinden und gemeinsame Zurechnungsregeln für arbeitsteilig organisierte Taten zu entwickeln. Ziel der Studie ist die Herausarbeitung grundlegender Modelle der Behandlung der Beteiligung mehrerer an einer Straftat. Dabei zeigt sich, dass gerade die vermeintlich unvereinbaren Modelle des Teilnahme- und des Einheitstätersystems sich stärker angenähert haben, als es in der Diskussion um das "richtige" Modell zum Ausdruck kommt.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2002
 Publication Status: Issued
 Pages: XXV, 447
 Publishing info: Freiburg i. Br. : edition iuscrim
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 17557
ISBN: 3-86113-901-4
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
Source Genre: Series
 Creator(s):
Eser, Albin1, Editor           
Affiliations:
1 Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489694            
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: S 93 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -