Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Funktioniert die europäische Lohnkoordinierung? Befunde aus der deutschen Metall- und Elektroindustrie

Seeliger, M. (2017). Funktioniert die europäische Lohnkoordinierung? Befunde aus der deutschen Metall- und Elektroindustrie. WSI-Mitteilungen, 70(8), 566-576.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Zeitschriftenartikel

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
WSI_70_2017_Seeliger.pdf (beliebiger Volltext), 842KB
Name:
WSI_70_2017_Seeliger.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Seeliger, Martin1, 2, Autor           
Affiliations:
1Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554              
2Europa-Universität Flensburg, Germany, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Durch die Vereinheitlichung nationaler Währungen kommt der Lohnpolitik unter dem Euroregime eine Schlüsselbedeutung für die Gewährleistung nationaler Wettbewerbsfähigkeit zu. Seit Mitte der 1990er Jahre sind Gewerkschaften dieser Herausforderung mit Initiativen zur internationalen Lohnkoordinierung begegnet. Die Lohnentwicklung im Einklang mit Produktivität und Inflation soll Unterbietungswettbewerb verhindern und makroökonomische Stabilität gewährleisten. Unter Bedingungen institutioneller Heterogenität nationaler Lohnfindungssysteme und mangelnder tarifpolitischer Durchsetzungsfähigkeit waren diese Initiativen bislang wenig erfolgreich. Gleichzeitig halten die Gewerkschaften an der Notwendigkeit einer europäischen Koordinierung der Tarifpolitik fest. Die deutschen Gewerkschaften zählen dieses Engagement zum zentralen Bestandteil ihres europapolitischen Kerngeschäftes. Diese Ambivalenz versucht der Beitrag auf Basis einer qualitativen Fallstudie der Lohnkoordinierung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie zu erklären.
 Zusammenfassung: As a result of European Monetary Union wage developments have gained fundamental importance in the process of safeguarding national competitiveness. Since the mid-1990s, trade unions have met this challenge by establishing initiatives of wage coordination in order to achieve wage development in line with increases in productivity and inflation, thus preventing a race to the bottom and guaranteeing macroeconomic stability. Under conditions of institutional heterogeneity amongst national wage systems and a lack of assertiveness in collective bargaining, trade unions have so far had little success with these initiatives. At the same time, a persisting reference to the importance of wage coordination lies at the heart of European-level trade union cooperation. German trade unions consider this engagement to be a central component of their European core activity. The article analyses this ambivalence on the basis of a qualitative case study with a particular focus on the German metal- and electronics-industry.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2017
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: -
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: WSI-Mitteilungen
Genre der Quelle: Zeitschrift
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 70 (8) Artikelnummer: - Start- / Endseite: 566 - 576 Identifikator: -