Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Untersuchung der Körperbildstörung bei Anorexia Nervosa mithilfe biometrischer Avatare in virtueller Realität

Mölbert, S., Thaler, A., Mohler, B., Streuber, S., Black, M., Karnath, H.-O., et al. (2016). Untersuchung der Körperbildstörung bei Anorexia Nervosa mithilfe biometrischer Avatare in virtueller Realität. In 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM 2016), 67. Tagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM 2016): Beziehung und Gesundheit (pp. 103-103).

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Meeting Abstract

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
Link (beliebiger Volltext)
Beschreibung:
-
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Mölbert, SC1, 2, Autor           
Thaler, A1, 3, Autor           
Mohler, B1, 2, Autor           
Streuber, S1, 3, Autor           
Black, M4, Autor           
Karnath, H-O, Autor
Zipfel, S, Autor
Giel, KE, Autor
Affiliations:
1Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497794              
2Research Group Space and Body Perception, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_2528693              
3Department Human Perception, Cognition and Action, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497797              
4Max Planck Institute for Intelligent Systems, Max Planck Society, ou_1497638              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Hintergrund: Die Körperbildstörung ist ein Kernsymptom der Anorexia Nervosa (AN). Sie gilt als Indikator für eine schlechte Prognose, als schwierig zu therapieren und besteht oft auch nach Gewichtszunahme fort. Diese Studie verwendet individuelle 3D-Avatare, um folgende Forschungsfragen näher zu untersuchen: (1) Repräsentieren AN Patientinnen körperbezogene Informationen generell anders oder ist die Körperbildstörung rein selbstbezogen? (2) Ist die Körperbildstörung eher perzeptuell oder eher durch dysfunktionale Bewertungen charakterisiert? Methoden: Untersucht werden N=20 AN-Patientinnen, N=20 remittierte AN-Patientinnen und N=20 Kontrollprobandinnen. Von jeder Teilnehmerin wird auf Basis eines 3D-Körperscans ein individueller Avatar mit 9 verschiedenen BMI-Stufen gefertigt, nämlich aktueller BMI und +/- 5, 10, 15 und 20 BMI. Um die Rolle des Selbstbezugs zu bestimmen, wird basierend auf der Figur der Teilnehmerin eine zweite Avatar-Serie mit dem Aussehen einer fremden Person erstellt. Die Avatare werden in einer virtuelle Realität- Umgebung lebensgroß und in 3D präsentiert. Das Experiment folgt einem 2x2 gemischten Design mit den Faktoren Gruppe (AN versus Kontrolle) und Avatar-Serie (eigenes versus fremdes Aussehen), wobei es zwei unterschiedliche Aufgabenformate gibt: Im 2 Alternatives Forced Choice Task sieht die Teilnehmerin jeden Avatar 20 Mal für 2 Sekunden, anschließend muss sie entscheiden, ob dies der eigene bzw. richtige oder ein manipulierter Avatar war. Im Method of Adjustment Task soll die Teilnehmerin jeden der Avatare jeweils so verändern, dass er ihrem aktuellen bzw. dem richtigen Körper entspricht und zusätzlich jeweils so, dass er ihrem idealen Körper entspricht. Zusätzlich werden Selbstwert, Körperunzufriedenheit und Essstörungspathologie detailliert erfasst. Ergebnisse: Erste Ergebnisse von N=12 AN-Patientinnen zeigen für die Avatare mit eigenem Aussehen eine klare Neigung der Patientinnen, dünnere Avatare als den eigenen zu identifizieren bzw. einzustellen. Bei Avataren mit Aussehen einer fremden Person waren die AN-Patientinnen hingegen weitgehend akkurat. Bei den N=3 Kontrollprobanden zeigt sich zwar ein ähnliches Muster, jedoch deutlich weniger ausgeprägt. Diskussion: Unsere vorläufigen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Körperbildstörung bei AN-Patientinnen selbstbezogen und vor allem durch Bewertung charakterisiert ist und keine generell andere Wahrnehmung oder Verarbeitung von Körpern zugrunde liegt.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n):
 Datum: 2016-03
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: BibTex Citekey: MolbertTMSBKZG2016
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:
ausblenden:
Titel: 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM 2016), 67. Tagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM 2016): Beziehung und Gesundheit
Veranstaltungsort: Potsdam, Germany
Start-/Enddatum: -

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM 2016), 67. Tagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM 2016): Beziehung und Gesundheit
Genre der Quelle: Konferenzband
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 103 - 103 Identifikator: -