Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, und Öffentlichkeit

Mayntz, R., Neidhardt, F., Weingart, P., & Wengenroth, U. (Eds.). (2008). Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript Verlag.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Mayntz, Renate1, Herausgeber           
Neidhardt, Friedhelm, Herausgeber
Weingart, Peter, Herausgeber
Wengenroth, Ulrich, Herausgeber
Affiliations:
1Globale Strukturen und ihre Steuerung, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214547              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Mit der Forderung nach risikosensibler und nutzenorientierter Forschung wird zugleich ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen.
Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2008
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 346
 Ort, Verlag, Ausgabe: Bielefeld : transcript Verlag
 Inhaltsverzeichnis: Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer
Grußwort

Peter Krause, Torger Möller
Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse
– Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft«

Friedhelm Neidhardt, Renate Mayntz, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth
Wissensproduktion und Wissenstransfer.
Zur Einleitung

I. Wissensproduktion

Ralf Adelmann, Jochen Hennig, Martina Hessler
Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern

Gabriele Gramelsberger
Computersimulationen –
Neue Instrumente der Wissensproduktion

Falk Schützenmeister
Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie

Rüdiger Wink
Wissenschaftspolitik als Standortpolitik?
Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik

Jochen Gläser, Stefan Lange, Grit Laudel, Uwe Schimank
Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen

II. Wissenstransfer

Cordula Kropp, Jost Wagner
Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen:
Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik

Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Ina Rust, Jens Soentgen, Peter Wehling
Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen

Kathrin Braun, Svea Luise Herrmann, Sabine Könninger, Alfred Moore
Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Alexander Bogner, Wolfgang Menz, Wilhelm Schumm
Ethikexpertise in Wertkonflikten.
Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich

Hans Peter Peters, Harald Heinrichs, Arlena Jung, Monika Kallfass, Imme Petersen
Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz

Andreas Knie, Dagmar Simon, Holger Braun-Thürmann, Gerd Möll, Heike Jacobsen
Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen

Bernd Beckert, Susanne Bührer, Ralf Lindner
Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«:
Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung

Zu den Autorinnen und Autoren
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 361751
ISBN: 978-3-89942-834-6
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: Science Studies
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -