English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Strafrechtliche Vergangenheitsaufarbeitung und Verjährung : rechtsdogmatische und -politische Analyse mit vergleichenden Ausblicken nach Tschechien, Ungarn und Frankreich

Zimmermann, S. (1997). Strafrechtliche Vergangenheitsaufarbeitung und Verjährung: rechtsdogmatische und -politische Analyse mit vergleichenden Ausblicken nach Tschechien, Ungarn und Frankreich. Freiburg i. Br.: Ed. Iuscrim.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
S_65_Inhaltsverzeichnis.pdf (Supplementary material), 52KB
Name:
S_65_Inhaltsverzeichnis.pdf
Description:
Inhaltsverzeichnis
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Zimmermann, Stefan1, Author
Affiliations:
1Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489694              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Im Rahmen des strafrechtlichen Umgangs mit staatlich gesteuertem Unrecht wirft das Institut der Verfolgungsverjährung zahlreiche Fragen auf. Das zeigte sich bereits bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach 1945 und wurde in jüngster Zeit nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes in der DDR erneut deutlich.
Auf der Grundlage einer materiellstrafzweckorientierten Betrachtung der Verjährung behandelt die Arbeit drei Aspekte dieser Thematik: das Ruhen der Verjährung bei systembedingter Nichtverfolgung von Straftaten, die Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen und die Einwirkung völkerstrafrechtlicher Unverjährbarkeitsprinzipien auf die innerstaatliche Vergangenheitsbewältigung. Einen vergleichenden Blick richtet sie auf entsprechende Problemlagen in Tschechien, Ungarn und Frankreich.
Der Autor begnügt sich nicht mit einer umfassenden Darstellung des vielschichtigen Themas "Verjährung staatsgestützter Kriminalität", sondern entwickelt eigenständige Positionen und äußert sich zum rechtspolitischen Sinn gesetzgeberischer Maßnahmen in diesem Bereich. Die Arbeit hinterfragt namentlich die bislang vorgeschlagenen und praktizierten Lösungswege im Zusammenhang mit dem Ruhen der Verjährung bei systembedingter Nichtverfolgung. Dabei stellt sie erhebliche dogmatische Begründungsdefizite fest. Insbesondere mit dieser eingehenden Analyse des Ruhens der Verjährung füllt der Autor eine Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zu den strafrechtlichen Folgeproblemen von politischen Systemwechseln.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1997
 Publication Status: Issued
 Pages: XXIV, 322
 Publishing info: Freiburg i. Br. : Ed. Iuscrim
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: ISBN: 3-86113-961-8
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
Source Genre: Series
 Creator(s):
Eser, Albin1, Editor           
Affiliations:
1 Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489694            
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: S 66 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -