Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Die Rechtswirklichkeit des Umweltstrafrechts aus der Sicht von Umweltverwaltung und Strafverfolgung : empirische Untersuchungen zur Implementation strafbewehrter Vorschriften im Bereich des Umweltschutzes

Hoch, H. J. (1994). Die Rechtswirklichkeit des Umweltstrafrechts aus der Sicht von Umweltverwaltung und Strafverfolgung: empirische Untersuchungen zur Implementation strafbewehrter Vorschriften im Bereich des Umweltschutzes. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.

Item is

Dateien

ausblenden: Dateien
:
K_68_Inhaltsverzeichnis.pdf (Ergänzendes Material), 327KB
Name:
K_68_Inhaltsverzeichnis.pdf
Beschreibung:
Inhaltsverzeichnis
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Hoch, Hans J.1, Autor
Affiliations:
1Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695              

Inhalt

ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Empirisch untermauerte Globalprognosen über Entwicklungstrends in den gegenwärtigen Gesellschaften kommen seit Anfang der 70er Jahre zu bedenklichen Szenarien über den ökologischen Zustand des Globus um die Jahrtausendwende. Die vorliegende Untersuchung evaluiert im Rahmen einer empirischen Rechtstatsachenforschung den strafrechtlichen Beitrag zum Umweltschutz gemäß den seit der Verabschiedung des Umweltstrafrechts im Jahre 1980 verfolgten Zielintentionen der Bekämpfung besonders sozialschädlicher Umweltkriminalität. Dabei ist vor allem die zentrale Frage zu klären: Kann das Umweltstrafrecht den ihm zugedachten Part in der Gesamtheit von rechtlichen und außerrechtlichen Initiativen des Umweltschutzes erfüllen? Im Vordergrund stehen Forschungsbemühungen, die Aufschluß über die Praxis und das Resultat der Anwendung der strafrechtlichen Bestimmungen der §§ 324 bis 330a StGB im Umweltschutz geben. Zur Wirksamkeit des Umweltstrafrechts wurden signifikante Akteure, d. h. Experten im Felde der umwelt(straf)rechtlichen Gesetzesanwendung und -gestaltung, Staatsanwälte, Polizeikräfte und Umweltverwaltungsbedienstete, nach ihrer Beurteilung von Rechtsmaterie und Rechtsanwendung befragt.
Der Band legt ausführlich die gewonnenen Ergebnisse dar und referiert den bestehenden Reformbedarf.

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1994
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 650
 Ort, Verlag, Ausgabe: Freiburg im Breisgau : Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: ISBN: 978-3-86113-015-4
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

ausblenden:
Titel: Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Albrecht, Hans-Jörg1, Herausgeber           
Kaiser, Günther1, Herausgeber           
Affiliations:
1 Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, ou_2489695            
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: K 68 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -