Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Regulative Politik und politisch-administrative Kultur: Ein Vergleich von fünf Ländern und vier Interventionsprogrammen

Mayntz, R., Klaes, L., Seebach, R., & Lex, C. (1982). Regulative Politik und politisch-administrative Kultur: Ein Vergleich von fünf Ländern und vier Interventionsprogrammen.

Item is

Basisdaten

ausblenden:
Genre: Forschungspapier

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

ausblenden:
 Urheber:
Mayntz, Renate1, Autor           
Klaes, Lothar, Autor
Seebach, Rolf, Autor
Lex, Christa, Autor
Feick, Jürgen, Beitragender
Affiliations:
1Universität zu Köln, Germany, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:

Details

ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1982
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: IX, 368
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln
 Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis
Vorbemerkung

A. Theoretische und methodische Anlage der Untersuchung
1. Ausgangsfrage, konzeptioneller Ansatz und Auswahlprobleme
2. Der analytische Bezugsrahmen
3. Das Variablenmodell
3.1. Programminhalte und -implementationsbeeinflussende Faktoren
3.2. Deskriptive Untersuchungsvariablen und analytische Vergleichskategorien
3.2.1. Inhaltliche Merkmale von Programmen
3.2.2. Formalanalytische Programmcharakteristika
3.2.3. Kategorien der Implementationsanalyse
3.2.4. Politisch-administrative Kultur
4. Einordnung des Projekts in die vergleichende Politikforschung
5. Exkurs: Einige Hinweise auf Ländercharakteristika

B. Komparative Analyse der Politikfelder
1. Vorbemerkungen

I. Epidemische Krankheiten
1. Generelle Charakteristika des Politikfeldes
2. Entwicklungstrends im Bereich der Seuchenintervention - ein kurzgefasster überblick
3. Vergleich der Interventionsprogramme
3.1. Regelungsstruktur und Rechtsquellen
3.2. Inhaltlicher Programmvergleich
3-2.1. Interventionstypen und Steuerungsinstrumente
3.2.2. Substantielle Regelungen - Ziele und Mittel der Intervention
3.2.3. Struktur- und Verfahrensregelungen für die Implementation
3.3. Programmvergleich anhand ausgewählter analytischer
Unterscheidungsmerkmale
3.3.1. Eingriffsbreite und -dichte
3.3.2. Verhaltensfixierung der Adressaten
3.3.3. Fixierung administrativer Entscheidungsprozesse und Komplexität der Implementationsstruktur
4. Vergleich der Programmimplementationen (beschränkt auf Tuberkulose und Syphilis)
4.1. Deskriptiv-analytischer Länder- und Soll-Ist-Vergleich
4.1.1. Implementationsstrukturen und -prozesse
4.1.2. Implementationsentscheidungen
4.2. Vergleichende Klassifizierung von Orientierungen, Verhlatensstilen und Interaktionen
5. Schlußbetrachtung

II. Die Zulassung von Arzneimitteln
1. Generelle Charakteristika des Politikfeldes
2. Entwicklungstrends und InterventionsZeitpunkte
3. Vergleich der Interventionsprogramme
3.1. Regelungsstruktur und Rechtsquellen
3.2. Inhaltlicher Programmvergleich
3.2.1. Anwendungsspannweite der Regelung
3.2.2. Substantielle Regelungen: Ziele, Ansatzpunkte der Intervention und substantielle Normen
3.2.2.1. Klinische Tests
3.2.2.2. Arzneimittelzulassung
3.2.3. Interventionstypen und Steuerungsinstrumente
3.2.4. Strukturvorgaben und Verfahrensregeln für die Implementation
4. Vergleich der Programmimplementation
4.1. Deskriptiv-analytischer Länder- und Soll-Ist-Vergleich
4.1.1. Implementationsstrukturen und Prozesse
4.1.2. Implementationsentscheidungen
4.2. Orientierungen und Interaktionen- der Akteure
5. Typologisierende Zusammenfassung

III. Güterkraftverkehr auf der Straße
1. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs und generelle
Charakteristika des Politikfeldes
2. Historische Entwicklungslinien der Intervention im Bereich des Straßengüterverkehrs
3. Vergleich der Interventionsprogramme
3.1. Regelungsstruktur und Rechtsquellen
3.2. Inhaltlicher Programmvergleich
3.2.1. Interventionstypen und Steuerungsinstrumente
3.2.2. Substantielle Regelungen - Ziele und Mittel der Intervention
3.2.3. Struktur- und Verfahrensregeln für die Implementation und Programmimplementation
3.2.3.1. Zulassungsverfahren
3.2.3.2. Überprüfung von Sicherheitsanforderungen
3.2.3.3. Tarifbildung
3.2.3.4. Tarifkontrolle
3.3. Programmvergleich anhand ausgewählter analytischer
Unterscheidungsmerkmale
4. Vergleichende Analyse der Interessen, Orientierungen,
Durchsetzungserfolge und Verhaltensstile sowie Schlußbetrachtung

IV, Fernsehen
1. Generelle Politikfeldcharakterisierung
2. Historische Schlaglichter
2.1. Bundesrepublik Deutschland
2.2. Frankreich
2.3. Italien
2.4. Großbritannien
2.5. Belgien
3. Vergleich der Interventionsprogramme
3.1. Regelungsstruktur und Rechtsquellen
3.2. Regelungsvergleich anhand deskriptiver Unterscheidungsmerkmale
3.2.1. Auswahl von Interventionstypen und Steuerungsinstrumenten
3.2.2. Substantielle Regelungen, Ziele und Mittel der Intervention
3.2.3. Struktur- und Verfahrensregelungen für die Implementation
3.3. Regelungsvergleich anhand analytischer Unterscheidungsmerkmale
3.3.1. Breite und Dichte des Eingriffs und Verhaltensfixierung der Adressaten
3.3.2. Fixierung der Implementationsprozesse und Komplexität der Implementationsstruktur
4. Implementationsstrukturen, -prozesse und -entscheidungen
5. Schlußbetrachtung - Interaktionscharakteristika im Implementationsfeld

C. Gesamtvergleich
1. Vorbemerkung
2. Analytische Dimensionen im Länder- und Bereichsvergleich
2.2. Der Einsatz von Interventionsinstrumenten
2.3. Umfang und Dichte der Regelungen
2.4. Präzision der Programme und Verhaltensfixierung der Adressaten
2.5. Substantielle Verhaltensfixierung der Implementeure
2.6. Implementationsstrukturen und -verfahren
2.1. Orientierungen und Interaktionsstile
3. Länderspezifische Interventionsstile? - Gewagte Einordnungen
4. Bereichs- versus länderspezifische Einflüsse

Literaturübersicht
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: -
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: