Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl

Mayntz, R. (Ed.). (1992). Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Mayntz, Renate1, Herausgeber           
Biedenkopf, Kurt H., Beitragender
Groser, Manfred, Beitragender
Heinze, Rolf G., Beitragender
Ronge, Volker, Beitragender
Vobruba, Georg, Beitragender
Webber, Douglas, Beitragender
Affiliations:
1Wissenschaft, Technik und Innovationssysteme, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214559              

Inhalt

einblenden:

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1992
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 287
 Ort, Verlag, Ausgabe: Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
 Inhaltsverzeichnis: Vorwort
Vorwort der Projektleiterin

I. Interessenverbände und Gemeinwohl - Die Verbändestudie der Bertelsmann Stiftung
Renate Mayntz
1. Gesellschaftswandel und Verbändefunktion - Zum theoretischen Kontext der Studie
2. Die Teilprojekte
3. Zum Begriff: Was heißt »Gemeinwohlorientierung«?
4. Das Ende der politischen Verbändediskussion
5. Gemeinwohlrhetorik und Verbandshandeln
6. Externe und interne Bedingungsfaktoren gemeinwohlorientierten
Verbandshandelns
7. Gesellschaftliche Selbstregelung durch Verbände?
Literatur

II. Vom Verbändegesetz zur Sozialverträglichkeit - Die öffentliche und verbandliche Diskussion über den Gemeinwohlbezug von Verbänden in den 80er Jahren
Volker Ronge
1. Entwicklung der Verbändediskussion in der Nachkriegszeit
1.1 Die Verbände(gesetz)diskussion Ende der 70er Jahre
1.2 Der »Abschwung« der Verbändegesetzdebatte
2. Die politische Selbstdefinition der Verbände im Wandel
2.1 Exkurs: Verbände-Selbstbild im Brennglas
2.2 Zwischenbemerkung zur Entwicklung der Korporationstheorie
3. Die Verträglichkeitsprogrammatik
3.1 Beispiel: Umweltverträglichkeit
3.2 Beispiel: Sozialverträglichkeit
3.3 X-Verträglichkeit und Gemeinwohl
4. Resümee
Anhang
A1. Positionen der Parteien zu Verbänden und Verbändegesetz
A2. Verbandliche Aussagen zur Rolle der Verbände in Gesellschaft und Politik sowie zum Gemeinwohlbezug
A3. Verbandliche Aussagen zur Umweltverträglichkeit als Verbandsaufgabe
A4. Verbandliche Umweltverträglichkeitsansätze
A5. Verbandliche Aussagen zur Sozialverträglichkeit als Verbandsaufgabe
Literatur

III. Wirtschaftsverbände und Gemeinwohl
Georg Vobruba
1. Vorbemerkung
2. Zur Verortung der Fragestellung dieser Untersuchung in der sozialwissenschaftlichen Diskussion über Wirtschaftsverbände
3. Empirische Befunde zu den Bedingungen für die Gemeinwohlorientierung von Wirtschaftsverbänden
3.1 Interne Bedingungen
3.2 Externe Bedingungen
3.3 Formen der Identität von Mitgliederinteressen und Gemeinwohl
4. Gemeinwohlvorstellungen im Interessenkonflikt
4.1 Zur Pluralisierung von Gemeinwohlvorstellungen
4.2 Gemeinwohl-Konflikte
5. Schlußbemerkung
Literatur

IV. Der Deutsche Bauernverband und das "Gemeinwohl"
Rolf G. Heinze und Helmut Voelzkow
1. Einführung
2. Sozio-ökonomische Entwicklungsdynamik der Landwirtschaft und der Streit um das Gemeinwohl der Agrarpolitik
3. Ökologie und Landwirtschaft: wachsende Gemeinwohlanforderungen
4. Die »Ökonomisierung der Ökologieproblematik« als Ausweg aus dem Organisationstrilemma des DBV
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
Literatur

V. Gemeinwohl und Ärzteinteressen - Die Politik des Hartmannbundes
Manfred Groser
1. Problemstellung
1.1 Gemeinwohlorientierung als Anspruch und Forderung
1.2 Ansatzpunkte
1.3 Aufbau und Methoden
2. Macht und Verantwortung der Ärzte
2.1 Profession und Politik
2.2 Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
3. Bestimmungsfaktoren der Gemeinwohlorientierung
3.1 Selbstverständnis und Organisationsstruktur
3.2 Das politische Umfeld
4. Gemeinwohlorientierung in Strategie und Verhalten des Hartmannbundes
4.1 Isolation als Gefahr
4.2 Der Hartmannbund als Anwalt des Patienten
4.3 Der Hartmannbund als Experte
4.4 Politik und Öffentlichkeit
4.5 Suche nach Verbündeten
4.6 Ideologie als Anspruch und Filter
5. Zusammenfassung
Literatur

VI. Die kassenärztlichen Vereinigungen zwischen Mitgliederinteressen
und Gemeinwohl
Douglas Webber
1. Einleitung
1.1 Fragestellung der Untersuchung
1.2 Geschichte, Aufgaben und Organisationsstruktur der KVen
2. Die Gemeinwohlorientierung derKVen: Ergebnisse
2.1 Gemeinwohlvorstellungen in der gesundheitspolitischen Debatte
2.2 Zur Operationalisierung: Das Verhalten der KVen in drei Streitfragen
2.3 Gesamturteil
3. Externe Bestimmungsfaktoren
3.1 Kassenarztrecht
3.2 Staatliche Eingriffsdrohungen
3.3 Die Marktlage der Kassenärzte
3.4 Die Abhängigkeit der KVen von der Politik
3.5 Die Abhängigkeit der Politik von den KVen
4. Interne Bestimmungsfaktoren
4.1 Die Verfassung(en) der KVen
4.2 Verselbständigung der Geschäftsführung
4.3 Die Rückkoppelung der Bundes- und Landesebenen
4.4 Heterogenität und Ausdifferenzierung der Kassenärzte
5. Entlastung und Belastung der KVen durch die freien Verbände
6. Eine Legitimationskrise der KVen?
6.1 Das Image der KVen unter ihren Mitgliedern
6.2 Die Entstehung einer radikalen innerärztlichen Opposition
6.3 Gegenstrategien der KVen
7. Schlußfolgerungen
Literatur

VII. Zur Verantwortung der Verbände
Kurt H. Biedenkopf
Literatur

Die Autoren
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: ISBN: 3-89204-057-5
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: