Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Neurobiologie des Arbeitsgedächtnisses

von Cramon, D. Y. (1996). Neurobiologie des Arbeitsgedächtnisses. In H.-J. Möller, F. Müller-Spahn, & G. Kurtz (Eds.), Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie (pp. 1-11). Wien: Springer.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Konferenzbeitrag

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
von Cramon, D. Yves1, Autor           
Affiliations:
1MPI of Cognitive Neuroscience (Leipzig, -2003), The Prior Institutes, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society, ou_634574              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Short-term memory — where do we stand? überschrieb der bekannte Gedächtnisforscher Robert Crowder (1993) seinen Beitrag in der Zeitschrift „Memory and Cognition“ und zog das eher ernüchternde Fazit, daß man trotz einiger Fortschritte in den letzten drei Dekaden eigentlich noch immer nach einem Weg suche, das Konzept Kurzzeitgedächtnis zu verstehen. Kurzzeitgedächtnis, der Mittler zwischen dem, was wir wissen und dem, was wir wahrnehmen oder tun (Cowan 1993), wird vielfach durch drei, weder orthogonale noch synonyme Aspekte charakterisiert: (1) die temporäre Aktivierung neuronaler (und gliöser?) Strukturen, (2) bestimmte Kontrollprozesse und (3) eine begrenzte Kapazität. Einigkeit besteht immerhin darüber, daß unser Gehirn die Fähigkeit besitzt, Informationen über kurze Zeitintervalle hinweg „in aktivierter Form“ zu halten; womit nicht gesagt ist, ob es für diese temporäre interne Repräsentation von Informationen eines eigenständigen kognitiven Subystems bedarf. Crowder (1993) hat dieses Problem mit der Formulierung auf den Punkt gebracht „we should be vigilant in distinguishing between (1) cases requiring memory over short intervals of time and (2) cases requiring a dedicated subsystem of short-term storage“. Mit anderen Worten, Kurzzeitgedächtnis könnte eine den verschiedenen zerebralen Verarbeitungsprozessen immanente Eigenschaft sein oder eben ein von diesen Prozessen losgelöstes, anatomisch abgrenzbares kognitives Subsystem.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 1996
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.1007/978-3-7091-6889-9_1
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie
Genre der Quelle: Konferenzband
 Urheber:
Möller, H.-J.1, Herausgeber
Müller-Spahn, F.1, Herausgeber
Kurtz, G.1, Herausgeber
Affiliations:
1 External Organizations, ou_persistent22            
Ort, Verlag, Ausgabe: Wien : Springer
Seiten: XXIII, 815 S. Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 1 - 11 Identifikator: ISBN: 3-211-82760-9
ISBN: 978-3-7091-7425-8