English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Singen als Sprachtherapie?: Rhythmus und Liedtext geben den Ton an

Stahl, B. (2012). Singen als Sprachtherapie?: Rhythmus und Liedtext geben den Ton an. Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 2012.

Item is

Files

show Files

Locators

show
hide
Description:
-
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Stahl, Benjamin1, Author           
Affiliations:
1Department Neurophysics, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society, ou_634550              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Ein Schlaganfall in der linken Hirnhälfte führt häufig zu einem tief greifenden Verlust der Spontansprache – einer sogenannten Aphasie. Doch oft können Betroffene noch ganze Texte fehlerfrei singen. Lange Zeit wurde daher angenommen, Singen erleichtere die Sprachproduktion und eigne sich womöglich auch zur Sprachtherapie. Neuere Forschung weist allerdings in eine andere Richtung: Nicht das Singen selbst war für die Sprachproduktion und die Therapie der untersuchten Patienten entscheidend, sondern Rhythmus und Liedtextart. Die Ergebnisse stellen bisherige Annahmen auf den Kopf.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2012
 Publication Status: Published online
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: -
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 2012
  Other : Forschungsbericht 2012: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
  Other : Research report 2012: Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: Munich, Germany : Max Planck Society
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: ISSN: 0341-0218