Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  From Myths to Markets: Power, Institutions, and the Reification of Imagined Histories

Carter, E. (2019). From Myths to Markets: Power, Institutions, and the Reification of Imagined Histories. European Journal of Sociology, 60(2), 211-236. doi:10.1017/S0003975619000110.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Zeitschriftenartikel

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
EJS_60_2019_Carter.pdf (beliebiger Volltext), 292KB
Name:
EJS_60_2019_Carter.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
https://doi.org/10.1017/S0003975619000110 (Verlagsversion)
Beschreibung:
Full text via publisher
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Carter, Elizabeth1, 2, Autor           
Affiliations:
1Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214554              
2College of Liberal Arts, University of New Hampshire, Durham, NH, USA, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: Political economy; Economic sociology; France; Institutions; Nationbuilding; Organizations; Économie politique; Sociologie économique; France; Institutions; Construction d'une nation; Organisations; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftssoziologie; Frankreich; Institutionen; staatsbildend; Organisationen
 Zusammenfassung: This article posits that institutionalized mythologies can create comparative production advantages. Myths shape collective identity, mobilize actors, and fundamentally reshape production dynamics. Myths are institutionalized in market rules, regulations and structures, leading to the reification of the myth. The myth functions as if it is true, not because it is true, but because it shapes the rules of production. Yet without the initial myth, specific production incentives—and even their institutional comparative advantages—would not exist. My theory integrates approaches from modernist historians (“imagined communities”) and economic sociologists (“imagined futures”) to explain how myths (“imagined histories”) shape contemporary market outcomes, using the example of the French wine market. This argument contributes to the historical institutionalist approach, which focuses on the historical power dynamics between competing groups and the present-day social and market consequence of their institutionalized solutions.
 Zusammenfassung: Cet article affirme que les mythologies institutionnalisées créent parfois des avantages productifs comparatifs. Les mythes façonnent l’identité collective, mobilisent les acteurs et modifient en profondeur la dynamique de la production. Ils sont institutionnalisés dans les règles du marché, les réglementations et les structures, ce qui conduit à leur réification. Le mythe fonctionne comme s’il était vrai, non pas parce qu’il l’est, mais parce qu’il façonne les règles de production. Pourtant, sans le mythe initial, des incitations spécifiques à la production n’existeraient pas—tout comme leurs avantages comparatifs institutionnels. Ma théorie propose d’intégrer les approches des historiens modernistes (« communautés imaginées ») et des sociologues économiques (« futurs imaginés ») pour expliquer comment les mythes (« histoires imaginées ») façonnent les résultats du marché contemporain, en prenant l’exemple du marché du vin en France. Il s’agit de contribuer à une approche institutionnaliste historique centrée sur la dynamique de pouvoir entre des groupes rivaux et les conséquences sociales et marchandes de leurs solutions institutionnalisées.
 Zusammenfassung: Dieser Beitrag behauptet, dass institutionalisierte Mythen gelegentlich vergleichende Produktionsvorteile schaffen. Diese Mythen gestalten die kollektive Identität, mobilisieren die Handelnden und verändern nachhaltig Produktionsdynamiken. Ihre Verankerung in Marktregeln, Vorschriften und Strukturen führt zur Reifikation des Mythos. Letzterer mutiert zur Wahrheit, nicht weil er wahr ist, sondern weil er die Produktionsregeln mitgestaltet. Gleichzeitig kann festgestellt werden, dass es ohne einen Auslösungsmythos keine produktionsspezifischen Anreize geben würde – ebenso wenig wie ihre institutionellen komparativen Vorteile. Mein theoretischer Ansatz integriert die Überlegungen moderner Historiker (,,erfundene Gemeinschaften“) und Wirtschaftssoziologen (,,erfundene Zukunft“), um die durch Mythen (,,erfundene Geschichten“) geprägten zeitgenössischen Marktergebnisse zu erklären, z.B. den frz. Weinhandel. Diese Argumentation unterstützt den historischen Institutionsansatz, der sich auf historisch gewachsene Machtdynamiken zwischen konkurrierenden Gruppen und aktuellen sozialen sowie wirtschaftlichen Konsequenzen ihrer institutionalisierten Lösungen bezieht.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): eng - English
 Datum: 2019-08-052019
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.1017/S0003975619000110
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: European Journal of Sociology
  Alternativer Titel : Archives Européennes de Sociologie
  Alternativer Titel : Europäisches Archiv für Soziologie
Genre der Quelle: Zeitschrift
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 60 (2) Artikelnummer: - Start- / Endseite: 211 - 236 Identifikator: ISSN: 0003-9756
ISSN: 1474-0583