English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Meereismodellierung im südlichen Ozean

Stössel, A. (1990). Meereismodellierung im südlichen Ozean. PhD Thesis, University of Hamburg, Hamburg.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
06_examensarbeit_txt.pdf (Publisher version), 10MB
Name:
06_examensarbeit_txt.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Stössel, Achim1, Author
Affiliations:
1MPI for Meteorology, Max Planck Society, Bundesstraße 53, 20146 Hamburg, DE, ou_913545              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Das von Hibler (1979) für den Arktischen Ozean entwickelte
dynamisch - thermodynamische Meereismodell wurde von Hibler
und Ackley (1983) auf das Weddellmeer angewendet. Dieses Modell
wurde von Lemke et al. (1990) mit dem ein-dimensionalen ozeani-
schen Deckschichtmodell von Lemke (1987) gekoppelt, um den
vertikalen ozeanischen Wärmefluß in Abhängigkeit von der Eisbil-
dung und nachfolgender Konvektion zu beschreiben. Außerdem
führten Owens und Lemke (1990) die Schneehöhe als weitere pro-
gnostische Variable im Modell ein.
In der vorliegenden Arbeit wird das so modifizierte Weddell-
Meereismodell auf die Region des gesamten Südlichen Ozeans er-
weitert und im ersten Teil der Arbeit mit klimatologischen Mo-
nats- bzw. Jahresmittelwerten angetrieben.
Die Ergebnisse des Standardlaufs werden mit Analyseergebnissen
aus Satellitendaten, vereinzelten Bodenbeobachtungen bzw. -mes-
sungen, und Ergebnissen aus früheren dynamisch-thermo-
dynamischen Meereismodellen verglichen. Außerdem werden
Sensitivitätsuntersuchungen durchgeführt, um den Einfluß
verschiedener physikalischer und numerischer Parameter zu
untersuchen. Da die atmosphärischen Klimatologien im Bereich des
Südlichen Ozeans je nach Herkunft teilweise erheblich
voneinander abweichen, wird zum Vergleich mit alternativen
Datensätzen angetrieben. Schließlich wird das Modell mit
stochastisch variierenden Windfeldern angetrieben, um dem Effekt
täglicher Variabilität nachzugehen.
Wegen der hohen Inkonsistenz der verschiedenen atmosphärischen
Antriebsfelder und der gleichzeitigen hohen Sensitivität des
Modells bezüglich dieser Daten (insb. der Windfelder), wird im
zweiten Teil der Arbeit zunächst mit aktuellen, täglichen
Analysedaten von numerischen Wettervorhersagemodellen
angetrieben, die in Regionen geringer Meß- bzw.
Beobachtungsdichte physikalisch konsistenter erscheinen als
reine Beobachtungsdatenanalysen, die auf lnterpolationsmethoden
basieren. Durch Zurückrechnen der Analyse variablen auf deren
ursprüngliches Niveau des Atmosphärenmodells und gleichzeitiger
Anwendung einer geeigneten Prandtl-Schicht Formulierung können
realistische Ergebnisse erzielt werden, ohne dabei Parameter des
Meereismodells auf die neuerliche Art des Antriebs anpassen zu
müssen.
Um eine Vorbestimmung der Lage der Eisgrenze aufgrund der im
Atmosphärenmodell vorgegebenen Randwerte zu vermeiden, wird
schließlich der Antrieb auf das geostrophische Niveau angehoben.
Dies wird durch eine zusätzliche Kopplung des Meereismodells an
das ein-dimensionale atmosphärische Grenzschichtmodell von
Koch (1988) realisiert. Dabei wird der Antrieb jeweils dem
gleichen klimatologischen bzw. aktuellen Datensatz (s.o.)
entnommen, diesmal jedoch vom 850 hpa Niveau.
Die Ergebnisse aus diesem Teil der Arbeit werden mit den
vorhergehenden verglichen und analysiert. Desweiteren werden
wiederum diverse Sensitivitätsstudien durchgeführt und damit
gleichzeitig Probleme, die mit dem höheren Antriebsniveau und
der eingeschränkten Anwendbarkeit des atmosphärischen
Grenzschichtmodells zusammenhängen, diskutiert.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1990-11-281990
 Publication Status: Issued
 Pages: 158
 Publishing info: Hamburg : University of Hamburg
 Table of Contents: I. Zusammenfassung (Abstract)
II. Symbol liste
A. Symbole
B. Indizes
III. Einleitung
A. Sinn und Ziel
B. Vorhergehende Arbeiten
C. Übergang (Gliederung)
IV. Angewandte Modelle
A. Meereismodell
B. Deckschichtmodell des Ozeans
V. Modellkonfiguration
A. Kopplung
B. Modellgitter
C. Numerik
D. Technische Daten
VI. Antriebsdaten
A. Atmosphäre
1. Klimatologische Daten
2. Aktuelle Daten
B. Ozean
VII. Verifikationsdaten
A. Eis
1. Bodenbeobachtungen
2. Satellitendaten
3. Ergebnisse vorhergehender Modelle
B. Grenzschicht
VIII. Ergebnisse mit atmosphärischem Antrieb an der Oberfläche
A. Atmosphärischer Antrieb mit monatlichen (klimatologischen) Daten (Zyklus 4)
1. Standardexperiment
2. Sensitivitätsuntersuchungen
a. Ozeanische Deckschichttiefe konstant
b. Vernachlässigung von Schnee
c. Erhöhung der Eisfestigkeit
d. Verlangsamung des Schließens von Rinnen
e. Vernachlässigung der Advektion
f. Vernachlässigung der geostrophischen Strömung
3. Alternative Antriebsfelder
a. Wind
b. Temperatur
c. Niederschlag
4. Stochastische Windvariabilität
5. Diskussion
B. Atmosphärischer Antrieb mit täglichen (aktuellen) Daten (Zyklus 8)
1. Standardexperiment
2. Sensitivitätsuntersuchungen
a. Erhöhung der Eisfestigkeit und der Schubspannung
b. Einbeziehung der atmosphärischen Oberflächenschicht
3. Diskussion
IV. Schlußfolgerungen aus bisherigen Ergebnissen
X. Modellerweiterung
A. Grenzschichtmodell der Atmosphäre
B. Ankopplung des Grenzschichtmodells
C. Antrieb
XI. Ergebnisse mit atmosphärischem Antrieb im geostrophischen Niveau
A. Atmosphärischer Antrieb mit monatlichen (klimatologischen) Daten (Zyklus 5)
B. Atmosphärischer Antrieb mit täglichen (aktuellen) Daten (Zyklus 6)
1. Standardexperiment
2. Sensitivitätsuntersuchungen
a. Reduzierung der Modellphysik
b. Einfluß des Windfeldes
c. Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit
d. Verhältnis der Schubspannungskoeffizienten
e. Einfluß der Winddrehung
f . Erhöhung des Auftriebsflusses
3. Diskussion
XII. Schlußfolgerungen und Ausblick
XIII. Danksagung
XIV. Literaturverzeichnis
XV. Anhang: Theorie der angewandten Modelle
A. Meereismodell
1. Dynamisches Teilmodell
2. Kontinuitätsgleichungen
3. Thermodynamísches Teilmodell
B. Deckschichtmodeil des Ozeans
1. Erhaltung von Wärme und Salz
2. Parametrisierung der vertikalen Einmischung
3. Energiebilanz
C. Oberflächenschicht der Atmosphäre
D. Grenzschichtmodell der Atmosphäre
XVI. Abbildungen
 Rev. Type: -
 Identifiers: -
 Degree: PhD

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: Hamburg : University of Hamburg
Pages: - Volume / Issue: 06 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: ISSN: 0938-5177