English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  The influence of large coherent structures on near-surface and entrainment zone properties in convective boundary layers

Fodor, K. (2020). The influence of large coherent structures on near-surface and entrainment zone properties in convective boundary layers. PhD Thesis, Universität Hamburg, Hamburg. doi:10.17617/2.3230154.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
Web_BzE_227_Fodor.pdf (Publisher version), 11MB
Name:
Web_BzE_227_Fodor.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Fodor, Katherine1, 2, Author           
Mellado, Juan-Pedro, Referee
Stevens, Bjorn, Referee
Affiliations:
1IMPRS on Earth System Modelling, MPI for Meteorology, Max Planck Society, Bundesstraße 53, 20146 Hamburg, DE, ou_913547              
2Max Planck Research Group Turbulent Mixing Processes in the Earth System, The Atmosphere in the Earth System, MPI for Meteorology, Max Planck Society, ou_913573              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Turbulent flows exhibit not only chaotic motion, but also coherent structures. In the
convective boundary layer (CBL), these structures take the form of circulation cells or
rolls on the scale of the boundary layer depth (referred to here as “large scale"). The
influence of these large-scale structures on the small-scale eddies embedded within them
challenges our understanding of the surface layer and of the entrainment process. Using
conditional analysis to isolate the behaviour within different parts of the large-scale
structures and direct numerical simulation to accurately represent the full range of
turbulence scales, we address three open questions regarding the influence of large
coherent structures on the surface layer and entrainment zone of the CBL.
The first question tackles the failure of Monin–Obukhov similarity theory (MOST)
in free convection. Surface-layer statistics have been found to deviate from the scaling
laws predicted by MOST and various hypotheses have been proposed to explain this.
We test the hypothesis that large-scale downdrafts are the primary culprit, as they
introduce non-local properties to the surface layer and thereby violate the assumption
of no interaction with the outer layer. We find that the buoyancy and vertical velocity
variance do not follow MOST within large-scale downdraft regions, but neither do
they in large-scale updraft regions. The updraft regions are at least as important as the
downdraft regions, if not more so, for determining the near-surface behaviour and hence
the cause of departures from MOST is not as straightforward as has been hypothesised.
The second question is whether more idealised flows with similar large coherent
structures to the CBL exhibit similar near-surface behaviour. In particular, we compare
surface-layer properties between the shear-free CBL and Rayleigh–Bénard convection. We
find that statistical properties in the near-surface region of Rayleigh–Bénard convection
have substantially different behaviour to those in the CBL. This is due to a difference of
sign and magnitude of the buoyancy flux at the top of the fluid layer: the small, negative
buoyancy flux at the top of the CBL generates weak, warm downdrafts, whereas the
large, positive buoyancy flux at the upper plate of Rayleigh–Bénard convection generates
strong, cold downdrafts that modify the near-surface region. However, we also find that
only a small change to the classical setup of Rayleigh–Bénard convection is needed for
surface-layer properties to behave in a similar way to the CBL. By substituting the cooled
upper plate for an adiabatic one, the downdrafts are weaker and warmer, resulting in
surface-layer statistics that are almost indistinguishable from those in the CBL.
Finally, we reconsider the causes of wind shear enhancement of the entrainment
buoyancy flux. The entrainment zone consists partly of non-turbulent, entrained air,
and partly of turbulent plumes, associated with the ascending branch of the large-scale
circulations, penetrating into the overlying stratification. Our third question asks how
wind shear modifies properties within these different regions and how important each
of these changes are for increasing the magnitude of the entrainment buoyancy flux.
We find that in both the shear-free and the sheared CBL, the buoyancy flux is strongest
within turbulent regions. However, wind shear does not increase the magnitude of the
flux itself within those regions, but can even weaken it. The important effect of wind
shear is that it substantially increases the turbulent area fraction in the entrainment zone,
thereby reducing the non-turbulent area where entrainment is much less efficient.
 Abstract: Turbulente Strömungen sind chaotisch, aber sie zeigen auch kohärente Strukturen. In
der konvektiven Grenzschicht haben diese Strukturen die Form von Zirkulationen, die
so hoch wie die Grenzschicht selbst sind. Hier bezeichnen wir diese Zirkulationen als
“großskalige” Strukturen. Der Einfluss von diesen großskaligen Strukturen auf die in sie
eingebetteten kleinskaligen Wirbel stellt unser Verständnis der Oberflächenschicht sowie
auch des Entrainments in Frage. Wir verwenden statistische Methoden um das Verhalten
in verschiedenen Teilen der großskaligen Strukturen zu isolieren und direkte numerische
Simulationen um eine genaue Darstellung von allen turbulenten Bewegungsskalen zu
haben. Damit adressieren wir drei offene Fragen, die den Einfluss der großen kohärenten
Strukturen auf die Oberflächenschicht und Entrainmentzone der konvektiven
Grenzschicht betreffen.
Die erste Frage beschäftigt sich mit dem Versagen von Monin–Obukhov Ähnlichkeitstheorie
bei freier Konvektion. Vorherige Studien haben gezeigt, dass Statistiken in der
Oberflächenschicht von den von der Ähnlichkeitstheorie erwarteten Skalierungsgesetze
abweichen. Verschiedene Hypothesen wurden vorgeschlagen, um dies zu erklären. Wir
untersuchen die Hypothese, dass großskalige Abwinde dafür verantwortlich sind, da sie
nicht-lokale Eigenschaften in die Oberflächenschicht einbringen und damit der Annahme
wiedersprechen, dass es keine Interaktion zwischen der Oberflächenschicht und der
Außenschicht gibt. Wir zeigen, dass innerhalb der großskaligen Abwindregionen weder
die Varianz der Vertikalgeschwindigkeit noch die des Auftriebs der Ähnlichkeitstheorie
folgen. Dies gilt allerdings auch in der großskaligen Aufwindregionen. Die Aufwindregionen
sind, wenn nicht sogar bedeutender, mindestens ebenso bedeutend wie die
Abwindregionen für die Bestimmung des Verhaltens in der Oberflächenschicht. Damit
ist die Ursache der Abweichungen von der Ähnlichkeitstheorie nicht so eindeutig wie
bislang angenommen wurde.
Die zweite Frage ist, ob idealiserte Strömungen mit der konvektiven Grenzschicht
ähnlichen großen kohärenten Strukturen auch ähnliches Verhalten in der Oberflächenschicht
zeigen. Namentlich vergleichen wir die Eigenschaften der Oberflächenschicht der
scherungsfreien konvektiven Grenzschicht mit der der Rayleigh–Bénard Konvektion. Wir
zeigen, dass sich die statistischen Eigenschaften in der Oberflächenschicht der Rayleigh–
Bénard Konvektion wesentlich von der der konvektiven Grenzschicht unterscheiden. Das
liegt daran, dass sich das Vorzeichen und die Größenordnung des Auftriebsflusses am
oberen Rand der zwei Systemen unterscheiden. Der kleine negative Auftreibsfluss am
oberen Rand der konvektiven Grenzschicht erzeugt schwache warme Abwinde, während
der große positive Auftriebsfluss am oberen Rand der Rayleigh–Bénard Konvektion
starke kalte Abwinde erzeugt. Diese Abwinde in der Rayleigh–Bénard Konvektion haben
einen Einfluss auf die Oberflächenschicht. Dennoch zeigen wir auch, dass nur eine kleine
Änderung an dem klassischen Versuchsaufbau der Rayleigh–Bénard Konvektion nötig
ist, um ähnliche Oberflächenschichtseigenschaften wie die der konvektiven Grenzschicht
zu erreichen. Wenn man die gekühlte obere Platte durch eine adiabatische ersetzt, sind
die Abwinde schwächer und wärmer, was zu Oberflächenschichtsstatistiken führt, die
sich fast nicht von denen in der konvektiven Grenzschicht unterscheiden.
Zuletzt überprüfen wir, warum der Entrainmentauftriebsfluss durch Windscherung
erhöht wird. Die Entrainmentzone besteht teilweise aus turbulenten Fahnen, die mit
dem aufsteigenden Teil der großskaligen Zirkulationen verbunden sind und durch
die darüber liegende stabile Schicht dringt, und teilweise aus nicht turbulenter Luft,
die durch Entrainment eingebracht wird. Wir beschäftigen uns mit der Frage wie
die Windscherung die Eigenschaften in diesen verschiedenen Regionen ändert und
wie wichtig diese Änderungen für den verstärkten Entrainmentauftriebsfluss sind.
Wir zeigen, dass der Entrainmentauftriebsfluss innerhalb der turbulente Regionen am
stärksten ist, sowohl in der konvektiven Grenzschicht mit als auch ohne Windscherung.
Während Windscherung die Stärke des Flusses innerhalb dieser Regionen nicht erhöht,
sondern sogar verringern kann, ist der entscheidende Effekt, dass die Windscherung
zu einer Vergößerung der turbulenten und einer Verkleinerung der nicht-turbulenten
Region führt, in der das Entrainment viel weniger effizient ist.

Details

show
hide
Language(s): eng - English
 Dates: 2020-04-202020-052020-05
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: Hamburg : Universität Hamburg
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: DOI: 10.17617/2.3230154
 Degree: PhD

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Berichte zur Erdsystemforschung
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: Hamburg : Max-Planck-Institut für Meteorologie
Pages: - Volume / Issue: 227 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -