English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Plädoyer für einen aufgeklärten Institutionalismus

Scharpf, F. W. (1985). Plädoyer für einen aufgeklärten Institutionalismus. In H.-H. Hartwich (Ed.), Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft (pp. 164-170). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Item is

Basic

hide
Genre: Contribution to Collected Edition

Files

hide Files
:
nonmpifg_am85_164.pdf (Any fulltext), 788KB
 
File Permalink:
-
Name:
nonmpifg_am85_164.pdf
Description:
Full text
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for the Study of Societies, MKGS; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

hide
Locator:
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90082-1_20 (Publisher version)
Description:
Full text via publisher
OA-Status:

Creators

hide
 Creators:
Scharpf, Fritz W.1, Author           
Affiliations:
1Internationales Institut für Management und Verwaltung, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Germany, ou_persistent22              

Content

hide
Free keywords: -
 Abstract: Ich stimme Herrn Fijalkowski zu, wenn er die Rückbesinnung auf die Eigenkompetenz der Politologie fordert und diese zugleich auf der Ebene der “Verfassungs- und Verwaltungspolitik” (im Gegensatz zur “Gesellschaftspolitik”), also der politisch-administrativen Institutionen und ihrer Veränderungen festmacht. Daß hier der Kernbestand politologischer Eigenkompetenz liegt, scheint nach den Referaten und Beiträgen zu diesem Symposium Konsens zu sein. Aber über dieser Rückbesinnung auf den traditionellen Kanon des Faches sollten wir doch die Frage nicht verdrängen, was denn unsere Generation während der sechziger Jahre veranlaßt hat, sich von einer Tradition abzuwenden, in der die Politikwissenschaft weithin von der (normativen) politischen Philosphie beherrscht und in ihrem empirischen Teil auf die Institututionenlehre konzentriert war. Auch wenn die damals attraktiven Alternativprogramme, Neo-Marxismus und Behaviorismus, inzwischen viel von ihrer Faszination eingebüßt haben, bleiben ihre damaligen Einwendungen gegen eine auf die Institutionenlehre reduzierte Politikwissenschaft immer noch bedenkenswert. Im Kern laufen sie auf die Behauptung hinaus, daß die Institutionenlehre über die bloße Beschreibung politisch-administrativer Organisationsformen und Verfahrensweisen und ihrer historischen Veränderungen kaum hinausgekommen sei, und daß damit wenig oder nichts von den eigentlich interessanten politischen Phänomenen erklärt werde. Dies bleibt richtig, auch wenn die Neo-Marxisten und die Behavioristen sich keineswegs auf eine Definition der eigentlich erklärungsbedürftigen Phänomene hätten einigen können, da diese ihr Augenmerk eher input-orientiert auf politische Prozesse und politisch relevantes Individualverhalten, jene eher output-orientiert auf die Ergebnisse und (Verteilungs-)Wirkungen des politischen Prozesses richteten. Dementsprechend standen für die Behavioristen die psychischen und mikro-sozialen Determinanten des politischen Verhaltens für die Neo-Marxisten die makro-sozietalen Machtverhältnisse und Konsumstrukturen im Vordergrund politikwissenschaftlicher Erklärungsperspektiven.

Details

hide
Language(s): deu - German
 Dates: 1985
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: DOI: 10.1007/978-3-322-90082-1_20
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

hide
Title: Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft
Source Genre: Proceedings
 Creator(s):
Hartwich, Hans-Hermann1, Editor
Affiliations:
1 Universität Hamburg, Germany, ou_persistent22            
Publ. Info: Opladen : Westdeutscher Verlag
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: 164 - 170 Identifier: ISBN: 978-3-531-11755-3
ISBN: 978-3-322-90082-1
DOI: 10.1007/978-3-322-90082-1