English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 PreviousNext  
  Historical warming and climate sensitivity

Jiménez de la Cuesta Otero, D. (2020). Historical warming and climate sensitivity. PhD Thesis, Universität Hamburg, Hamburg. doi:10.17617/2.3243040.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
Web_BzE_231_Jiménez.pdf (Publisher version), 8MB
Name:
Web_BzE_231_Jiménez.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show
hide
Description:
Volltext auf dem Dissertationsserver der Universität Hamburg
OA-Status:
Locator:
http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0004-D1EC-6 (Supplementary material)
Description:
Originalveröffentlichung: Kapitel 3: Jiménez-de-la-Cuesta, D. and T. Mauritsen (2019). “Emergent constraints on Earth’s transient and equilibrium response to doubled CO2 from post-1970s warming”. Nature Geoscience 12(11), pp. 902–905. (mit Supplementary Data)
OA-Status:

Creators

show
hide
 Creators:
Jiménez de la Cuesta Otero, Diego1, 2, Author           
Mauritsen, Thorsten, Referee
Stevens, Bjorn, Referee
Affiliations:
1IMPRS on Earth System Modelling, MPI for Meteorology, Max Planck Society, Bundesstraße 53, 20146 Hamburg, DE, ou_913547              
2Global Circulation and Climate, The Atmosphere in the Earth System, MPI for Meteorology, Max Planck Society, ou_3001850              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: In this dissertation, we study the climate sensitivity of the Earth. The climate sensitivity
quantifies the response of the Earth system to radiative forcing, in particular, the radiative
forcing induced by humans. We use both complex climate modelling and observations
from the historical record for this endeavour. We analyse these data sources from the
perspective of a conceptual framework based on the Earth’s energy budget. The foci of
our study are on two wide topics.
The first topic estimates how sensitive the Earth’s climate is to carbon dioxide using the
historical warming. We use two quantities to measure the sensitivity: the transient climate
response (TCR) and the long-term equilibrium climate sensitivity (ECS). Past studies
analysed the historical observations of warming and forcing in the light of the Earth’s
energy budget to estimate TCR and ECS. We ascertain that some of these calculations
underestimate TCR and ECS. First, we analyse the disadvantages of past observational
estimates concerning the uncertainties in the anthropogenic radiative forcing. Based on
this analysis, we select the post-1970s period. Then we link the modelled warming in
this period in complex climate models with the corresponding modelled TCR and ECS.
This relationship between warming and sensitivity, and the observed post-1970s warming
allow us to estimate TCR and ECS. Our TCR estimate is higher than the past estimates,
and we find that this difference can be explained by past studies assuming that the ocean
mixed-layer is equilibrated. Our ECS estimate is also higher than some past estimates
and is in line with other studies that accounted for the effects of an evolving sea-surface
temperature pattern. The evolving sea surface temperature pattern changes the feedback
mechanisms on the warming and temporarily counteract the radiative forcing.
The second topic explores the role of clouds in this temporary dampening of the transient
global warming. We find that the cloud feedback not only acts directly with the sea surface
temperature patterns that arise when the climate system is out of equilibrium, but clouds
also affect other relevant feedback mechanisms. Past studies found that the evolving sea
surface temperature pattern changes the radiative response between decadal and centennial
timescales. A proposed mechanism connects clouds with the evolving pattern. They
also show in observations the relationship between the decadal cloud variations and the
corresponding variations in the radiative response of the Earth. Assisted by a complex
climate model, we find that not only clouds link the evolving pattern with the radiative
response, but also that they influence the remaining relevant mechanisms. To unravel the
role of clouds, we use a cloud-locking technique which inhibits cloud feedback. We find
that: a) clouds explain almost half of the difference in the radiative response between
decadal and centennial timescales, and b) a synergy between cloud processes, lapse-rate and
water-vapour feedback provides the tropical free-tropospheric warming that the proposed physical mechanism needs.
 Abstract: In dieser Dissertation untersuchen wir die Klimasensitivität der Erde. Die Klimasensitivität misst die Reaktion des Erdsystems auf den Strahlungsantrieb unter besonderer Berücksichtigung des anthropogenen Strahlungantriebes. Dazu verwenden wir sowohl komplexe Klimamodelle, als auch historische Beobachtungen. Wir analysieren beide Datenquellen im physikalisch-konzeptuellen Rahmen des Wärmehaushaltes der Erde. Die Schwerpunkte unserer Untersuchung liegen auf zwei großen Themengebieten.

Das erste Thema schätzt basierend auf der historischen Erwärmung ab wie sensibel das Klima der Erde auf Kohlendioxyd reagiert. Wir verwenden zwei Maße, um die Sensitivität zu messen: die kurzfristige emph{Transient Climate Response} (TCR) und die langfristige emph{Equilibrium Climate Sensitivity} (ECS). Vorherige Untersuchungen analysieren historische Beobachtungen der Erwärmung und des Strahlungsantriebes mit dem Wärmehaushalt der Erde, um die TCR und die ECS zu berechnen. Wir stellen fest, dass einige dieser früheren Berechnungen die TCR und die ECS unterschätzen. In dieser Dissertation analysieren wir zuerst die Nachteile dieser früheren Schätzungen in Bezug auf die Messunsicherheit des anthropogenen Strahlungsantriebs. Aufgrund der niedriegeren Messunsicherheit des anthropogenen Aerosolstrahlungsantriebes wählen wir für unsere Analyse den Zeitraum ab den 1970-iger Jahren aus. Dann verbinden wir die modellierte Erwärmung in diesem Zeitraum mit den entsprechenden modellierten TCRs und ECSs. Die ermittelte Beziehung zwischen Erwärmung und Sensitivität und die tatsächliche Erwärmung seit den 1970-iger Jahren macht eine neue Schätzungen der tatsächliche TCR und ECS möglich. Unsere Schätzung der TCR ist höher als die früheren Schätzungen. Wir stellen fest, dass der Unterschied auf eine Annahme vorheriger Schätzungen zurückführbar ist: Bezüglich des Wärmeaustausches ist der gutgemischte Ozean stationär. Unsere Schätzung der ECS ist ebenfalls höher als diejenigen einiger vorheriger Schätzungen. Unsere Schätzung stimmt mit anderen Schätzungen, die die Effekte eines sich entwickelnden Musters der Meeresoberlfächnetemperatur berücksichtigen, überein. Dieses Muster verändert die Rückkopplungsmechanismen und wirkt dem Strahlungsantrieb vorläufig entgegen.

Das zweite Thema handelt von der Rolle der Wolken in dieser vorläufigen Dämpfung der transienten globalen Erwärmung. Wir entdecken, dass die Wolkenrückkopplung nicht nur eine direkte Wirkung hat, sondern auch, dass die Wolken andere relevante Rückkopplungen beeinflussen. Vorherige Untersuchungen stellten fest, dass das sich entwickelnde Muster der Meeresoberflächentemperatur die Strahlungsreaktion zwischen zehn- und hundertjährigen Zeitskalen verändert. Ein möglicher physikalischer Mechanismus, der die Wolken mit dem sich entwickelnden Muster verknüpft, wurde vorgeschlagen. Die Beziehung zwischen den zehnjährigen Schwankungen der Wolken und den entsprechenden Änderungen in der Strahlungsreaktion der Erde konnte bereits durch Beobachtungen verifiziert werden. Mit Hilfe eines komplexen Kimamodells finden wir, dass nicht nur die Wolken das sich entwickelnde Muster mit der Strahlungsreaktion verknüpfen, sondern auch, dass die Wolke die übrigen relevanten Mechanismen beeinflussen. Um die Rolle der Wolken zu untersuchen, verwenden wir eine ''cloud-locking'' Technik, die die Wolkenrückkopplung unterbindet. Unser Resultat ist: a) die Wolken erklären fast die Hälfte der Änderung der Strahlungsreaktion zwischen zehn- und hundertjährigen Zeitskalen und b) eine Synergie zwischen Wolkenprozessen, die Temperatur-Gradient- und die Wasserdampfrückkopplung liefert die tropische frei-troposphärische Erwärmung, die der vorgeschlagene physikalische Mechanismus benötigt.

Details

show
hide
Language(s): eng - English
 Dates: 2020-06-112020-062020-06
 Publication Status: Issued
 Pages: -
 Publishing info: Hamburg : Universität Hamburg
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: DOI: 10.17617/2.3243040
URN: urn:nbn:de:gbv:18-105175
 Degree: PhD

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Berichte zur Erdsystemforschung
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: Hamburg : Max-Planck-Institut für Meteorologie
Pages: - Volume / Issue: 231 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -