Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? Akademienprojekt ‘Energiesysteme der Zukunft’ (ESYS)

Erlach, B., Fuss, S., Geden, O., Glotzbach, U., Henning, H.-M., Pittel, K., et al.(2022). Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? Akademienprojekt ‘Energiesysteme der Zukunft’ (ESYS). Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. doi:10.48669/ESYS_2022-2.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
KurzErklärt_neg.Emissionen.pdf (Verlagsversion), 2MB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
KurzErklärt_neg.Emissionen.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Privat
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Erlach, Berit, Autor
Fuss, Sabine, Autor
Geden, Oliver, Autor
Glotzbach, Ulrich, Autor
Henning, Hans-Martin, Autor
Pittel, Karen, Autor
Renn, Jürgen1, Autor           
Rens, Simona, Autor
Sauer, Dirk Uwe, Autor
Schmidt, Christoph, Autor
Spiecker gen. Döhmann, Indra, Autor
Stemmler, Christoph, Autor
Stephanos, Cyril, Autor
Strefler, Jessica, Autor
Affiliations:
1Department Structural Changes in Systems of Knowledge, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society, ou_2266695              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 MPIWG_PROJECTS: Knowledge in and of the Anthropocene
 Zusammenfassung: Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen auszugleichen, etwa aus der Landwirtschaft. Sogenannte „negative Emissionen“ können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den entnommenen Kohlenstoff dauerhaft einzulagern und aus der Atmosphäre fernzuhalten.
In diesem „Kurz erklärt“ skizzieren Fachleute des Akademienprojekts ESYS den aktuellen Forschungsstand, erläutern Verfahren zur CO2-Entnahme und benennen deren jeweiligen Vor- und Nachteile.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2022-05
 Publikationsstatus: Online veröffentlicht
 Seiten: 17
 Ort, Verlag, Ausgabe: Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.48669/ESYS_2022-2
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden: ausblenden:
Projektname : Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS)
Grant ID : 03EDZ2016
Förderprogramm : -
Förderorganisation : Bundesministerium für Bildung und Forschung

Quelle

einblenden: