Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Die Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus und ihre gesellschaftlichen Ursprünge

Ahlers, A. L., & Stichweh, R. (2022). Die Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus und ihre gesellschaftlichen Ursprünge. Soziale Systeme, 25(2), 377-417. doi:10.1515/sosys-2020-0021.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Zeitschriftenartikel

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
AhlersStichweh2022preprint_DieBipolaritatvonDemokratieundAutoritarismusundihregesellschaftlichenUrspruenge.pdf (Preprint), 451KB
Name:
AhlersStichweh2022preprint_DieBipolaritatvonDemokratieundAutoritarismusundihregesellschaftlichenUrspruenge.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Keine Angabe
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-
:
ahlers_2022_soziale_systeme.pdf (Verlagsversion), 264KB
Name:
ahlers_2022_soziale_systeme.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Keine Angabe
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
Beschreibung:
-
OA-Status:
Keine Angabe

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Ahlers, Anna L.1, Autor                 
Stichweh, Rudolf1, Autor                 
Affiliations:
1Lise Meitner Research Group China in the Global System of Science, Max Planck Institute for the History of Science, Max Planck Society, ou_3194853              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der Aufsatz sucht nach systematischen Differenzen in der gegenwärtigen ‚World Polity', aus denen die bipolare Differenz von demokratischen und autoritären Systemen hervorgeht. Er behandelt die Akzeptanz funktionaler Differenzierung als Zusammenspiel gleichwertiger Systeme, die radikale Individualisierung der Inklusion, die Kontingenz von Werten, das Recht als Instrument gesellschaftlichen Strukturwandels und die prozessuale Reversibilität aller Entscheidungen als zentrale Gesichtspunkte, die Unterschiede von Demokratie und Autoritarismus erzeugen. Der Aufsatz rekonstruiert weiterhin den funktionalen Raum des Politischen als bestimmt durch Wissen, Entscheiden, Integration von Gemeinschaften, Bindung an Werte. Für jede dieser vier Leitfunktionen ergeben sich demokratische und autoritäre Alternativen. Auf signifikante Ereignisse und Trends des aktuellen Jahrzehnts referierend, zeigt der Aufsatz die zunehmende Bedeutung dieser Bipolarität für die Weltgesellschaft des 21. Jahrhunderts auf, die einer fortlaufenden Untersuchung und Konzeptualisierung bedarf.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2022-11-222022-12
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.1515/sosys-2020-0021
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Soziale Systeme
Genre der Quelle: Zeitschrift
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: Berlin : De Gruyter
Seiten: - Band / Heft: 25 (2) Artikelnummer: - Start- / Endseite: 377 - 417 Identifikator: ISSN: 0948-423X
ISSN: 2366-0473