Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Top Wealth and Its Historical Origins: An Analysis of Germany’s Largest Privately Held Fortunes in 2019

Tisch, D., & Ischinsky, E. (2023). Top Wealth and Its Historical Origins: An Analysis of Germany’s Largest Privately Held Fortunes in 2019. MPIfG Discussion Paper, 23/1.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Forschungspapier

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_dp23_1.pdf (beliebiger Volltext), 12MB
Name:
mpifg_dp23_1.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Keine Angabe
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000D-AF31-7 (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
New source: Tisch, D., & Ischinsky, E. (2023). Top Wealth and Its Historical Origins: Identifying Entrenched Fortunes by Linking Rich Lists over 100 Years. Socius, 9.
OA-Status:
Keine Angabe

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Tisch, Daria1, Autor                 
Ischinsky, Emma2, Autor           
Affiliations:
1Vermögen und soziale Ungleichheit, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_3363007              
2International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214550              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: elite, family, inheritance, network analysis, super-rich, wealth perpetuation
 Zusammenfassung: Rising wealth inequality is both a topic in recent policy discussion and in the social sciences. Despite the general interest in wealth concentration, we know only little about the largest privately held fortunes. To help fill this gap we analyze the historical origins of Germany’s 1,032 largest fortunes in 2019. In particular, we identify the share of entrenched fortunes – fortunes which date back to the beginning of the twentieth century – and ask to what extent they differ from more recently established ones. Furthermore, we examine in an exploratory way if entrenched fortunes are connected to fortunes with more recent origins through family lines. We use a journalistic rich list published by the manager magazin in 2019, which we link with both rich lists from 1912/1914 and Wikidata. We find that about eight percent of today’s fortunes can be traced back to fortunes held by the same families in 1913. Regression analyses show that entrenched fortunes rank on average higher on the rich list than the remaining ones. Descriptive network analyses indicate that some of today’s largest fortunes are intertwined through marital lines, hinting at social closure at the top. Our findings indicate that the accumulation and perpetuation of fortunes over many generations is an important feature of top wealth in Germany.
 Zusammenfassung: Die zunehmende Vermögensungleichheit wird sowohl in aktuellen politischen Debatten als auch in den Sozialwissenschaften diskutiert. Trotz des breiten Interesses an der Vermögenskonzentration wissen wir bislang jedoch nur wenig über die größten Privatvermögen. Daher untersuchen wir die historischen Ursprünge der 1.032 größten deutschen Vermögen des Jahres 2019. Wir ermitteln zunächst den Anteil der verwurzelten Vermögen – Vermögen, die auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgehen – und fragen, inwieweit sie sich von jüngeren Vermögen unterscheiden. Außerdem untersuchen wir explorativ, ob verwurzelte Vermögen durch Familienlinien mit jüngeren Vermögen verbunden sind. Dazu greifen wir auf eine journalistische Reichenliste des manager magazins aus dem Jahr 2019 zurück, die wir sowohl mit Reichenlisten aus den Jahren 1912/1914 als auch mit Wikidata verknüpfen. Wir zeigen, dass etwa acht Prozent der heutigen Vermögen auf Vermögen zurückgehen, die dieselben Familien bereits 1913 besessen haben. Die Regressionsanalysen zeigen, dass verwurzelte Vermögen durchschnittlich höher auf der Reichenliste rangieren als die übrigen Vermögen. Deskriptive Netzwerkanalysen weisen darauf hin, dass einige der größten Vermögen von heute durch Eheschließungen miteinander verbunden sind, was auf eine soziale Schließung an der Spitze der Vermögensverteilung hindeutet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Akkumulation und die Aufrechterhaltung von Vermögen über Generationen hinweg wichtige Merkmale des deutschen Spitzenvermögens sind.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): eng - English
 Datum: 2023-01
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: IV, 26
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: Contents

1 Introduction

2 Previous research on the historical origins of large fortunes
The role of the family
The role of political and social circumstances
Conceptualizing and measuring the historical origins of large fortunes

3 Data and methods
Data
Analysis strategy

4 Results
Founding dates of largest fortunes
Entrenched fortunes  
Kinship webs

5 Summary and conclusion

Appendix 1 Largest kinship network with names

Appendix 2 Regression results of logged net worth

References
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: -
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: MPIfG Discussion Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Seiten: - Band / Heft: 23/1 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: ISSN 0944-2073 (Print)
ISSN: ISSN 1864-4325 (Internet)