English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Die Max-Planck-Gesellschaft : Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945–2005

Renn, J., Reinhardt, C., & Kocka, J. (Eds.). (2024). Die Max-Planck-Gesellschaft: Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945–2005 (1. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. doi:10.13109/9783666993640.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
gea0176.pdf (Publisher version), 71MB
Name:
gea0176.pdf
Description:
-
OA-Status:
Gold
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Renn, Jürgen1, Editor                 
Reinhardt, Carsten, Editor
Kocka, Jürgen, Editor
Schmaltz, Florian, Contributor
Kolboske, Birgit, Contributor
Balcar, Jaromír, Contributor
von Schwerin, Alexander, Contributor
Affiliations:
1Structural Changes of the Technosphere, Max Planck Institute of Geoanthropology, Max Planck Society, ou_3490027              

Content

show
hide
Free keywords: Science, Germany, Societies, History, 21th century, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
 Abstract: Die Max-Planck-Gesellschaft widmet sich in derzeit 86 selbstständigen Instituten der naturwissenschaftlichen, aber auch der sozial- und geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Als Einrichtung der nicht-universitären Forschung und Forschungsförderung genießt sie weltweite Anerkennung. Dieser Band stellt ihre Geschichte von der Gründung bis ins erste Jahrzehnt unseres Jahrhunderts umfassend dar, im Ergebnis mehrjähriger Forschungen eines interdisziplinären Forschungsteams. Er behandelt ein zentrales Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte in europäischen und globalen Zusammenhängen, auf der Grundlage hier erstmals ausgewerteter Materialien. Zugleich bietet er neue Einsichten in die Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik. Der Band wird herausgegeben von Herausgegeben von Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka, gemeinsam mit Florian Schmaltz, Birgit Kolboske, Jaromír Balcar und Alexander von Schwerin.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 20242024
 Publication Status: Issued
 Pages: 992
 Publishing info: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage
 Table of Contents: I. Einleitung
1. Herausforderungen und Fragestellungen einer Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
2. Danksagung

II. Die MPG in ihrer Zeit
1. Einleitung
2. Von der KWG zur MPG (1945–1955)
2.1 Rahmenbedingungen unter alliierter Besatzung
2.2 Die Sammlung der Kaiser-Wilhelm-Institute unter der Fahne der MPG
2.3 Finanzgeschichte – Verstaatlichung und Zentralisierung
2.4 Zur Governance – Politik- und Industrieferne als Überlebensstrategie
2.5 Abrechnung mit dem Nationalsozialismus und Vergangenheitspolitik
2.6 Fazit
3. Die formative Phase der MPG (1955–1972)
3.1 Wachstum als Chance und Herausforderung
3.2 Geldsegen und Institutsgründungen
3.3 Die MPG zwischen Politik und Wirtschaft
3.4 Die Bewältigung des Wachstums
3.5 »68« in der MPG: Der Streit um die Mitbestimmung
3.6 Fazit
4. Die MPG nach dem Boom (1972–1989)
4.1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen
4.2 Haushaltsentwicklung – Im »stationären Zustand«
4.3 Planung als Strategie der Krisenbewältigung
4.4 Neue Forschungseinrichtungen in Zeiten knapper Kassen
4.5 Zeitverträge als Ausweg?
4.6 Das Verhältnis der MPG zu Politik und Wirtschaft
4.7 Fazit
5. Zwischen »Aufbau Ost« und Globalisierung (1990–2002/05)
5.1 Das Ende der bipolaren Welt
5.2 Keine Entspannung beim MPG-Haushalt
5.3 Die MPG im »Aufbau Ost«
5.4 Europäische Integration und Globalisierung
5.5 Organisatorische Konsequenzen
5.6 Sozialgeschichtliche Dynamik
5.7 Fazit

III. Forschungsstrukturen in der MPG
1. Konjunkturen der Forschung im 20. Jahrhundert
1.1 Wechselwirkungen von Wissenschaft und Gesellschaft
1.2 Die mobilisierende Kraft des Krieges
1.3 Die Kontexte der Entwicklung der MPG
2. Strukturen der Forschung
2.1 Das Konzept des Clusters
2.2 Terminologie und Methodologie des Clusterkonzepts
2.3 Die Forschungsstruktur der MPG in ihrem zeitlichen Verlauf: Ein Überblick
3. Landwirtschaftswissenschaften
3.1 Zwischen Intensivlandwirtschaft, Ernährungssicherheit und Umweltpolitik
3.2 Wiederaufbau und Konsolidierung: Im Bann der KWG-Tradition
3.3 Krise und systematischer Abbau im Neuordnungsprozess des
bundesdeutschen Wissenschaftssystems
3.4 Biotechnische Transformation in Zeiten von Hightech-Strategie und Globalisierung
3.5 Fazit: Der lange Trend vom Feld ins Labor
4. Materialforschung
4.1 Die an Konstruktionswerkstoffen orientierte Materialforschung
4.2 Die modernen Festkörper- und Oberflächenwissenschaften
4.3 Zusammenfassung
5. Kernforschung
5.1 Die Anfänge in der KWG
5.2 Die MPG und der Aufstieg der bundesdeutschen Kernforschung
5.3 Clusteransätze und Ausstieg aus der Kernforschung
5.4 Der ambivalente Kernforschungscluster in der MPG
6. Astronomie, Astrophysik und die Erforschung des Weltraums
6.1 Einführung
6.2 Forschung mit Unterstützung der Kernforschungsgemeinschaften
6.3 Ausweitung auf große Infrastrukturen
6.4 Interne Cluster-Rekonfigurationen
6.5 Abkehr von großen Infrastrukturen und Konzentration auf internationale Kooperationen
7. Erdsystemwissenschaften
7.1 Einführung
7.2 Die Institute und Abteilungen in der Gesamtschau
7.3 Atmosphärenchemie als Ursprung und Impulsgeber
7.4 Die Gründung des MPI für Meteorologie
7.5 Forschungsstruktur nach zwei epistemischen Schwerpunktbereichen
7.6 Neue Weichenstellungen in den 1980er-Jahren
7.7 Der Ausbau erdsystemischer Forschung in den 1990er-Jahren
7.8 Schlussbetrachtungen
8. Licht und Laserphysik
8.1 Einführung
8.2 Spektroskopische Tradition in der MPG-Forschung
8.3 Anwendung – dann zu den Grundlagen
8.4 Wiedervereinigung, Generationenwechsel und neue inhaltliche Impulse
8.5 Physik mit Lasern und Physik des Lichts
8.6 Zusammenfassung und Ausblick
9. Molekulare Lebenswissenschaften
9.1 Im Zeitalter der Biomoleküle: Biomedikalisierung und Biotechnisierung
9.2 Avantgarde und bioindustrieller Innovationskeim
9.3 Aufstieg des Molekül-Reduktionismus
9.4 Durchdringende Molekularisierung
9.5 Biomolekulare Technisierung
9.6 Fazit: Die MPG im Zeichen biomolekularer Wissenschaften
10. Zellbiologische Forschung
10.1 Die Entwicklung der modernen Zellbiologie ab den 1940er-Jahren
10.2 Zellbiologische Forschung der 1950er- und 1960er-Jahre in Westdeutschland
10.3 Das MPI für Meeresbiologie als isolierter Kondensationspunkt der Zellbiologie
10.4 Diversifizierung zellbiologischer Erkenntnisinteressen in den 1970er-Jahren
10.5 Größere strukturelle Dynamiken der 1970er-Jahre
10.6 Epistemische Vielfalt und Schwerpunktsetzung um 1980 – Eine Momentaufnahme
10.7 Strukturierte Planungsdynamiken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
11. Verhaltens-, neuro- und kognitionswissenschaftliche Forschung
11.1 Einleitung
11.2 Die Ära der Verhaltensforschung
11.3 Die Ära der Neurowissenschaften
11.4 Die Ära der Kognitionswissenschaften
11.5 Die VNK in einer Clusterperspektive – Ein Fazit
12. Medizinische Forschung
12.1 Die »chronische Krise« der klinischen Forschung in der BRD
12.2 Die klinische Forschung in der MPG – Ein Cluster?
12.3 Forschungskliniken
12.4 Klinische Forschungsgruppen
12.5 Auf dem Weg zur translationalen Forschung
12.6 Fazit
13. Rechtswissenschaften
13.1 Vorbemerkung
13.2 Vorgeschichte
13.3 Das Verhältnis zur Sektion
13.4 Bedeutung der Politik
13.5 Charakteristika der Institute
13.6 Neue Methoden und Ansätze
13.7 Fazit
14. Geistes- und Sozialwissenschaften
14.1 Das Erbe der KWG
14.2 Öffnung zur Gesellschaft und Politik
14.3 Methodische Rigorosität und Interdisziplinarität
14.4 Neue Kombinationen im wiedervereinigten Deutschland
14.5 Verzweigungen
14.6 Keine Kulturkämpfe, aber Unterschiede
15. Ausdifferenzierung und Schwerpunktbildung
15.1 Gründungsphase und das mächtige KWG-Erbe (1948–1954)
15.2 Wachstum entlang gesellschaftlicher Herausforderungen und
gewachsener Strukturen (1955–1972)
15.3 Binnendifferenzierung in Zeiten der Stagnation (1973–1989)
15.4 Gründerzeit erzwingt Veränderungen (1990–2004)
15.5 Fazit: Entwicklung aus dem eigenen Bestand

IV. Epistemische und gesellschaftliche Dynamiken
1. Einleitung
2. Der Ort der Max-Planck-Gesellschaft im deutschen Wissenschaftssystem
2.1 Der Wiederaufbau des (west-)deutschen Wissenschaftssystems (1945–1955)
2.2 Neue Akteure und neue wissenschaftspolitische Konstellationen (1955–1969)
2.3 Dynamisierung des Wandels in der Konsolidierungsphase (1969–1990)
2.4 Selbstbehauptung mit beschränkter Handlungsautonomie (1990–2005)
3. Die MPG zwischen Staat und Wirtschaft
3.1 Weichenstellung im Kaiserreich
3.2 Phasen und Trends
3.3 Die Leitfunktion der Lebenswissenschaften
3.4 Fazit
4. Das Ringen um die Steuerbarkeit der MPG
4.1 Steuerungsfähigkeit als Organisationsproblem
4.2 Das komplizierte Kräftespiel der MPG-Gremien
4.3 Institute und Wissenschaftliche Mitglieder als Angelpunkte der MPG
4.4 Zwischen Steuerungsinstanz und Dienstleister: Die Generalverwaltung
4.5 Zentralisierungstendenzen in der MPG
5. Personalstruktur im Wandel
5.1 Dem Erfolg verpflichtet
5.2 Die Entwicklung von Beschäftigungsgruppen
5.3 Mitbestimmung und Gleichstellung
5.4 Fazit
6. Selbstverständnis, Selbstdarstellung und Vergangenheitspolitik
6.1 Einleitung
6.2 Das Selbstverständnis der MPG und seine Prägung durch die KWG
6.3 Die Präsidentenreden
6.4 Die Vergangenheitspolitik der MPG in den formativen Jahren
6.5 Die Institutionalisierung von Selbstverständnis und Selbstdarstellung
6.6 Von der Abwehr zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
6.7 Strategische Wissenschaftskommunikation ab den 1990er-Jahren
6.8 Schlussbemerkung
7. Dimensionen wissenschaftlichen Arbeitens
7.1 Einleitung
7.2 Institutsstrukturen
7.3 Arbeitsstrukturen der Lebenswissenschaften
7.4 Kooperationen
7.5 Computerisierung
7.6 Macht, Geschlecht und Hierarchie
7.7 Kreative Freiräume
7.8 Schlussbemerkung
8. Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG
8.1 Die grundlegende Bedeutung des Bauens für die MPG
8.2 Das ambivalente Erbe der KWG
8.3 Schwierige Anfänge: Von der KWG zur MPG (1948–1955)
8.4 Sammeln und Ordnen – Zur Infrastruktur des juristischen Clusters
8.5 Die formative Phase der MPG (1955–1972)
8.6 Die Entstehung des Martinsrieder Komplexes
8.7 Die MPG nach dem Boom (1972–1989)
8.8 Bauen für eine Utopie: Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
8.9 Die Herausforderungen des »Aufbaus Ost« (nach 1990)
8.10 Zwei Leuchttürme des Bauens in Rom und Dresden
8.11 Schlussbemerkung
9. Die MPG in der Welt
9.1 Die MPG als Forschungsorganisation im internationalen Kontext
9.2 Universalität und Internationalität, Kooperation und Konkurrenz
9.3 Das CNRS und seinen Beziehungen zur MPG
9.4 Nature und Science: Wahrnehmungen der MPG in Großbritannien und den USA
9.5 Zwischen US-amerikanischer Hegemonie und Selbstbehauptung
der europäischen Wissenschaft
9.6 Die MPG in der internationalen Konkurrenz und Kooperation
zur Gravitationswellenforschung
9.7 Wissenschaftliche Kooperation und internationale Politik
9.8 Schlussbemerkung
10. Politische und ethische Herausforderungen der Forschung
10.1 Einleitung
10.2 Militärische Forschung und Dual-Use-Problematik in der MPG
10.3 Das Unbehagen der MPG an der Umweltforschung
10.4 Versuche an und mit Menschen
10.5 Tierversuche als ethische Herausforderung der Grundlagenforschung
10.6 Gentechnik und Wissenschaftskritik
10.7 Die Frage einer zentralen Ethikkommission der MPG
10.8 Schlussbemerkung

V. Metamorphosen und Kontinuitäten
1. Die Max-Planck-Gesellschaft in historischer Perspektive
2. Phasen der Entwicklung der MPG
2.1 Von der KWG zur MPG (1945–1955)
2.2 Rasantes Wachstum und grundlegender Wandel (1955–1972)
2.3 Sparzwänge und Erneuerung aus der Substanz (1972–1989)
2.4 »Aufbau Ost« und Internationalisierung: Eine neue Gründerzeit (1990–2002/05)
2.5 Fazit
3. Charakteristika der MPG als Konsequenzen ihrer Geschichte
3.1 Die Stellung der MPG in der Gesellschaft und das Harnack-Prinzip
3.2 Die integrierte Wissenschaftsgesellschaft
3.3 Die Bedeutung der Grundlagenforschung
3.4 Die innere Dynamik
3.5 Die Governance
3.6 Die Clusterstruktur
3.7 Die MPG als Teil des Innovationssystems
3.8 Das Verhältnis zu den Universitäten
3.9 Das Verhältnis zu anderen Wissenschaftsorganisationen
3.10 Die MPG im internationalen Kontext
3.11 Der Umgang mit politischen und ethischen Herausforderungen
4. Schlussbemerkung und Ausblick
4.1 Das transformierte Erbe der KWG
4.2 Die Rolle von Leitkonzepten
4.3 Konkurrenz und Kooperation
4.4 Der Umgang mit exogenen Herausforderungen
4.5 Eigenart und Eigenständigkeit der MPG
 Rev. Type: -
 Identifiers: ISBN: 978-3-666-99364-0
DOI: 10.13109/9783666993640
Other: gea0176
Other: Q 49 Wis 2024
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 1 Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -