Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Digital interventions to promote health literacy: Comparison of the perspectives of adolescents with type 1 diabetes and physicians

Naef, A. N., Felsenheimer, A., Klawunn, R., Fischbock, N., Tezcan-Güntekin, H., & Amelung, V. E. (2024). Digital interventions to promote health literacy: Comparison of the perspectives of adolescents with type 1 diabetes and physicians. Prävention und Gesundheitsförderung. doi:10.1007/s11553-024-01122-2.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Zeitschriftenartikel

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
Naef_2024.pdf (Verlagsversion), 289KB
Name:
Naef_2024.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Hybrid
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Naef, Aurélia Naoko1, Autor
Felsenheimer, Anne2, 3, Autor           
Klawunn, Ronny1, Autor
Fischbock, Nadine1, Autor
Tezcan-Güntekin, Hürrem4, 5, Autor
Amelung, Volker Eric1, Autor
Affiliations:
1Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover Medical School MHH, Germany, ou_persistent22              
2Institute of Cognitive Neuroscience, University College London, United Kingdom, ou_persistent22              
3Max Planck School of Cognition, Max Planck Schools, Max Planck Society, ou_3473635              
4Fachbereich II: Gesundheit, Erziehung & Bildung, Alice Salomon Hochschule Berlin, Germany, ou_persistent22              
5Berlin School of Public Health, Charité University Medicine Berlin, Germany, ou_persistent22              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: Gesundheitskompetenz; Digitale Interventionen; Jugendliche; Typ-1-Diabetes; Digital Health
 Zusammenfassung: Hintergrund

Für Jugendliche, die als „digital natives“ gelten und an Typ-1-Diabetes (T1D) leiden, bieten digitale Interventionen die Möglichkeit, Gesundheitskompetenz zu stärken. Die COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“) hat die Implementierung digitaler Interventionen beschleunigt. Jedoch bleibt die Frage offen, ob sie umfassend in der diabetologischen Versorgung integriert werden können oder randständig genutzt werden.
Ziel der Arbeit

Das Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Perspektiven von Ärzt:innen und Jugendlichen mit T1D hinsichtlich des Einsatzes digitaler Interventionen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz.
Methoden

Die Studie basiert auf dem Vergleich von 2 separaten qualitativen Primärstudien zu digitalen Interventionen bei Jugendlichen mit T1D. Die Daten wurden durch halbstrukturierte Einzelinterviews erhoben. Die erste Studie untersuchte die Ansichten von Ärzt:innen (n = 12), während die zweite Studie die Perspektiven betroffener Jugendlicher mit T1D (n = 20) betrachtete. Beide Studien wurden separat analysiert und verwenden die COREQ-Checkliste von Tong et al. (2007).
Ergebnisse

Es wurden zwei relevante Themen aus den Studien identifiziert und verglichen: Peer-to-peer-Beziehungen und die Nutzung digitaler Interventionen in der Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Jugendlichen mit T1D. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es Unstimmigkeiten in der Bewertung, der empfundenen Nutzung und des Mehrwerts der digitalen Interventionen gibt.
Schlussfolgerung

Jugendliche mit T1D und Ärzt:innen schätzen den Stellenwert von Peer-to-peer-Beziehungen und Kommunikation und Interaktion zwischen Ärzt:innen und Patient:innen sehr unterschiedlich ein. Diese Unterschiede haben wiederum Implikationen auf die Nutzung von digitalen Gesundheitstechnologien und deren Förderung von Gesundheitskompetenz.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2024-01-192024-03-282024-04-23
 Publikationsstatus: Online veröffentlicht
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.1007/s11553-024-01122-2
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden: ausblenden:
Projektname : -
Grant ID : 00906435-001
Förderprogramm : -
Förderorganisation : Robert Bosch Stiftung
Projektname : -
Grant ID : -
Förderprogramm : -
Förderorganisation : Projekt DEAL

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Prävention und Gesundheitsförderung
Genre der Quelle: Zeitschrift
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: Berlin : Springer
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 1861-6763
CoNE: https://pure.mpg.de/cone/journals/resource/1861-6763