English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Zur Wechselwirkung von Gasen mit Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphit und C60

Ulbricht, H. (2003). Zur Wechselwirkung von Gasen mit Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphit und C60. PhD Thesis, Freie Universität, Berlin.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
ulbricht_hendrik.zip (Any fulltext), 11MB
Name:
ulbricht_hendrik.zip
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/zip / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Ulbricht, Hendrik1, Author           
Ertl, Gerhard1, Referee           
Wolf, Martin, Referee
Affiliations:
1Physical Chemistry, Fritz Haber Institute, Max Planck Society, ou_634546              

Content

show
hide
Free keywords: thermal desorption; adsorption; carbon nanotube; graphite; electric transport
 Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Gase auf die elektronischen Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanorohr- (SWNT)-Material haben. Dazu wurden systematische Experimente zur Wechselwirkung von 19 verschiedenen Gasen mit SWNT-, Graphit- und C60 -Oberflächen durchgeführt. Im Einzelnen waren dies Thermische Desorptions-Spektroskopie (TDS), Laserinduzierte Thermische Desorption (LITD) und elektrische 4-Punkt-Widerstandsmessungen sowie Messungen der Thermokraft. Alle Messungen wurden in einer im Rahmen dieser Arbeit aufgebauten UHV-Kammer durchgeführt. Die Bindungsenergien EB der untersuchten Gase und deren Adsorptions- bzw. Desorptionskinetik wurden ermittelt. Die Mehrheit der Gase wechselwirkt nur schwach (Physisorption) mit den defektfreien Oberflächen. Diffusion durch das poröse SWNT-Material beeinflusst die Wechselwirkung mit den Gasen stark, was sich in einer Verbreiterung der TD-Spektren und einer Verschiebung zu höheren Temperaturen im Vergleich zu den Graphit-Spektren ausdrückt. An Inhomogenitäten in Form von funktionalisierten Defektstellen im SWNT-Material findet eine stärkere Wechselwirkung statt. Diese äußert sich in Veränderungen der elektrischen Leitfähigkeit, aufgrund von Ladungstransfer zwischen Adsorbat und Substrat (Dotierung) und einer extremen Verbreiterung der TD-Spektren der entsprechenden polaren Gase. Die Art der Majoritäts-Ladungsträger (Elektronen oder Elektronenlöcher) wurde durch die Thermokraftmessungen bestimmt. Inhomogenitäten sind auch die Orte, wo die hier nachgewiesene chemische Reaktion von NO2 stattfindet. Durch eine systematische Auswertung konnte die gemessene Wechselwirkung der Gase in Einflüsse von verschiedenen VdW-Potentialtermen (wie Dispersionsterm, Orientierungsterm, Dipol-induzierter Dipol-Term) aufgeteilt werden. Aussagen über das Benetzungsverhalten der Gase auf den drei Oberflächen sind aufgrund der durchgeführten Experimente ebenfalls möglich. Als herausragendes Beispiel sei Wasser genannt, das keine der untersuchten Oberflächen vollständig benetzt. Die untersuchten Wechselwirkungen sind für mögliche Anwendungen z.B. im Bereich der Sensorik von Interesse.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2003-12-19
 Publication Status: Accepted / In Press
 Pages: 174
 Publishing info: Berlin : Freie Universität
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 111889
DOI: 10.17169/refubium-14246
URN: urn:nbn:de:kobv:188-2004000046
URI: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10048
 Degree: PhD

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source

show