English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Contribution to Collected Edition

Die Wirtschaft als Thema der Soziologie: Zur Entwicklung wirtschaftssoziologischer Forschung in Deutschland und den USA

MPS-Authors
/persons/resource/persons41135

Beckert,  Jens
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

KZfSS_49_2010_Beckert.pdf
(Any fulltext), 997KB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Beckert, J., & Besedovsky, N. (2010). Die Wirtschaft als Thema der Soziologie: Zur Entwicklung wirtschaftssoziologischer Forschung in Deutschland und den USA. In J. Beckert, & C. Deutschmann (Eds.), Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49 (pp. 22-42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4109-2
Abstract
"Was ist Wirtschaftssoziologie? Die Frage nach Identität dieser soziologischen Teildisziplin ist immer wieder Gegenstand konzeptioneller Ausführungen. In diesem Artikel wählen wir einen anderen Ansatz, indem wir die Beschäftigung der Soziologie mit dem Thema Wirtschaft empirisch untersuchen. Dafür wurde eine Inhaltsanalyse von insgesamt sechs führenden US-amerikanischen und deutschen Soziologiezeitschriften für einen Publikationszeitraum von
1974 bis 2005 durchgeführt. Die Auswertungen zeigen eine wachsende Bedeutung ökonomischer Themen innerhalb der Soziologie seit den 1970er Jahren, eine Entwicklung, die in Deutschland etwa zehn Jahre später einsetzt als in den USA. Als Themenfelder während der letzten dreißig Jahre sind insbesondere Arbeit und Unternehmen sowie zunehmend das Thema Märkte bedeutsam. Theoretische Schwerpunkte bei der Analyse ökonomischer Phänomene sind vor allem neo-institutionalistische Theorien und der Netzwerkansatz. Insgesamt lässt sich eine relativ große Vielfalt wirtschaftssoziologischer Forschung erkennen. Diese Pluralität wird von uns als Vorzug der Wirtschaftssoziologie gegenüber dem vergleichsweise engen Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften gewertet."