Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Parteipolitikverflechtung: Über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen von 1976 bis 2000

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41146

Burkhart,  Simone
Politik und politische Ökonomie, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

PVS_46_2005_Burkhart.pdf
(Verlagsversion), 152KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Burkhart, S. (2005). Parteipolitikverflechtung: Über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen von 1976 bis 2000. Politische Vierteljahresschrift, 46(1), 14-38. doi:10.1007/s11615-005-0216-y.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4DA0-C
Zusammenfassung
Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in der Vergangenheit im Vertrauen auf die Existenz eines autonomen „Wahlzyklus“ den Zeitpunkt einer Landtagswahl als erklärende Variable für das Abschneiden der Regierungsparteien im Bund bei Landtagswahlen. Der Artikel untersucht die Erklärungskraft des Wahlzyklus für Deutschland vor und nach 1990 und findet für die Zeit nach der Wiedervereinigung wenig Evidenz für einen Einfluss von Zeitvariablen auf Landtagswahlergebnisse. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlergebnisse zurückgegangen ist, wie einige aktuelle Untersuchungen behaupten. Regressionsanalysen zeigen, dass der Kausalmechanismus, der früheren Analysen teilweise implizit zugrunde lag, auch weiterhin gilt: Je stärker die Popularität der Bundesregierung seit Amtsantritt gesunken ist, mit desto höheren Verlusten müssen die Parteien der Bundesregierung bei Landtagswahlen rechnen. Der Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen hat seit der Wiedervereinigung sogar eher zu- als abgenommen.