Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Forschungspapier

Comparing National Patterns of Medical Specialization: A Contribution to the Theory of Professions

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41162

Döhler,  Marian
Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_dp92_6.PDF
(beliebiger Volltext), 3MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Döhler, M. (1992). Comparing National Patterns of Medical Specialization: A Contribution to the Theory of Professions. MPIfG Discussion Paper, 92/6.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-5AD9-5
Zusammenfassung
This paper examines the causal factors behind the increase of medical specialization in Great Britain, Germany and the U.S. Current research into professions usually explains the phenomenon of growing specialization by referring to innovations in medical science and technology, competition among physicians, the differentiation of research institutions and medical schools, government intervention and organizational changes in the delivery of health care, but it does not pay sufficient attention to the mediating impact of institutional contexts on these independent variables. The analysis shows first that the causal relevance of these independent variables varies considerably across countries, and second that this variance can be explained by examining the role of institutional contexts as an intervening variable. Regulatory systems affecting the growth of medical specialization are given particular emphasis.
Im Mittelpunkt dieses Papiers steht die Frage nach den Ursachen für die zunehmende Spezialisierung der medizinischen Profession in Großbritannien, Deutschland und den USA. In der Professionsforschung wird das Phänomen der wachsenden ärztlichen Spezialisierung vor allem mit dem medizinisch-technischen Fortschritt, dem Konkurrenzdruck innerhalb der Ärzteschaft, der Ausdifferenzierung medizinischer Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, direkten staatlichen Eingriffen sowie organisatorischen Veränderungen im Medizinbetrieb erklärt, ohne jedoch den Einfluß von institutionellen Rahmenbedingungen auf die kausale Relevanz dieser unabhängigen Variablen hinreichend zu berücksichtigen. Im Rahmen der Untersuchung wird zunächst gezeigt, daß die Bedeutung der unabhängigen Variablen je nach Land variiert, um anschließend den Einfluß des institutionellen Kontextes als intervenierender Variable herauszuarbeiten. Besonders hervorgehoben werden dabei jene Mechanismen, die die Zunahme der medizinischen Spezialisierung regulieren.