English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Paper

"Das wird man wohl noch sagen dürfen" oder: Was hat Thilo Sarrazin eigentlich mit dem Sturm und Drang zu tun?

MPS-Authors
/persons/resource/persons53802

Lange,  Carolin Dorothée
Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

mpifg_wp11_9.pdf
(Any fulltext), 1008KB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Lange, C. D. (2011). "Das wird man wohl noch sagen dürfen" oder: Was hat Thilo Sarrazin eigentlich mit dem Sturm und Drang zu tun? MPIfG Working Paper, 11/9.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-000F-8831-5
Abstract
Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab ist eines der meistverkauften Bücher der deutschen Nachkriegszeit. Es ist viel darüber diskutiert worden, ob der Text rassistisch, sozialdarwinistisch oder diffamierend ist und was die hohen Verkaufszahlen über die deutsche Gesellschaft aussagen. Wenig hingegen hat man sich mit der tatsächlichen Rezeption des Buches beschäftigt, und genau dies ist das Ziel dieses Artikels. Quellengrundlage sind die (Laien-)Rezensionen drei maßgeblicher Online-Bücherportale (amazon.de, buecher.de und bol.de). Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die von den Rezensenten benutzten Narrative und Deutungsmuster alles andere als neu sind: Sie gleichen den Schlagworten der ästhetischen Bewegung des Sturm und Drang (was unter anderem eine vehemente Kritik an sozialen Eliten beinhaltet) und reaktivieren sie. Gleichzeitig wird deutlich, dass Themen wie Integration oder Demografie überraschenderweise nur eine untergeordnete Rolle bei der Wahrnehmung des Buches spielen.
Thilo Sarrazin’s Deutschland schafft sich ab (“Germany Does Away With Itself”) is one of the best-selling books of the German postwar era. Much has been discussed of whether the book is racist, social Darwinist, or defamatory, and what the high sales figures say about German society. By contrast, there has been little work done on how the book has actually been received. This article aims to do precisely that, by using (lay) reviews from three influential online booksellers (amazon.de, buecher.de and bol.de) as source material. The reviews establish that the narratives and interpretive patterns used by the reviewers are anything but new: they closely resemble the watchwords of the Sturm und Drang aesthetic movement (which included vehement criticism of social elites) and reactivate these. At the same time, a study of such patterns makes it clear that topics such as integration and democracy have played a surprisingly subordinate role in how the book has been perceived.