English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Thesis

Neue Detektionsmethoden für den Einsatz in der Hochdurchsatz-Katalysatorforschung basierend auf dem photoakustischen Effekt

MPS-Authors
/persons/resource/persons58653

Johann,  Thorsten
Research Department Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Johann, T. (2003). Neue Detektionsmethoden für den Einsatz in der Hochdurchsatz-Katalysatorforschung basierend auf dem photoakustischen Effekt. PhD Thesis, Ruhr-Universität Bochum, Bochum.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-000F-9A23-3
Abstract
Die Hochdurchsatz-Forschung hat in den letzten Jahren im Bereich der Katalysatorforschung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Reaktionsführung hat hierbei schon einen beeindruckenden Parallelisierungsgrad erreicht. Für einen effizienten Prozess fehlt es jedoch noch an genügend schnellen bzw. parallelen Analyse- und Präparationstechniken. In dieser Arbeit werden sowohl parallele auf Aktivkohle basierende Präparationsprozesse für Metalloxide mit hohen Oberflächen als auch neue Analytikmethoden für on-line Untersuchungen von Abgasströmen vorgestellt. Die Analytik basiert hierbei auf dem photoakustischen Effekt. Die Freifeld Analytik detektiert hierbei die generierten Druckpulse, wohingegen die resonanzverstärkte Methode mit Hilfe dieser Druckpulse verstärkte Wellen generiert. Für die Evaluierung werden die hergestellten Katalysatoren mit Hilfe der entwickelten Analytik an Modellreaktionen wie der Kohlenmonoxid-Oxidation und der oxidativen Dehydrierung von Ethan getestet.