Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Hydrologische und chemische Übersichtsuntersuchungen an den Fliessgewässern des Schlitzerlandes. I. Quelltemperaturen

MPG-Autoren
/persons/resource/persons56609

Brehm,  Jörg
Limnological River Station Schlitz, Max Planck Institute for Limnology, Max Planck Institute for Evolutionary Biology, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Brehm, J. (1973). Hydrologische und chemische Übersichtsuntersuchungen an den Fliessgewässern des Schlitzerlandes. I. Quelltemperaturen. Beiträge zur Naturkunde in Osthessen, 5/6, 121-140.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-000F-CDE2-C
Zusammenfassung
Zusammenfassung Nach einem niederschlagsreichen Winterhalbjahr und nach einer anhaltenden warmen und trockenen Sommer- und Herbstperiode wurden in ausgewählten Quellen des Schlitzerlandes, einer waldreichen Buntsandsteinlandschaft, die Wassertemperaturen gemessen. In den näher analysierten Tiefenquellen (im Winter 46 und im Herbst 38 Quellen) wurden die Temperaturen, die je nach Gewässer und Jahreszeit zwischen 5,7 und 10,8° C schwankten, durch folgende Faktoren merklich beeinflußt: a) Jahreszeit (Temperaturregime im Boden); b) Fördertiefe der Quelle; c) Temperatur der vom aufsteigenden Quellwasser durchströmten oberen Gesteins- und Bodenschichten; d) Gesteinsuntergrund des Einzugsgebietes (Wärmespeicherung des Gesteins, Wasserdurchflußrate); e) Bodenbedeckung des Einzugsgebietes (Gegensatz von Wald mit starker Dämpfung der Bodentemperaturschwankungen und Feldern, Wiesen); f) Exposition des Einzugsgebietes (unterschiedliche Strahlungsverhältnisse und Niederschlagshöhen in den einzelnen Hangrichtungen); g) Höhenlage der Quelle / des Einzugsgebietes (Temperaturabfall mit zunehmender Höhe).