日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学位論文

Molekularbiologische Untersuchungen einer Daphnia-Population im Belauer See: Entstehung, Einfluß und Entwicklung der Dauereibank.

MPS-Authors
/persons/resource/persons56798

Limburg,  Petra
Department Ecophysiology, Max Planck Institute for Limnology, Max Planck Institute for Evolutionary Biology, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

limburg.pdf
(出版社版), 3MB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Limburg, P. (2000). Molekularbiologische Untersuchungen einer Daphnia-Population im Belauer See: Entstehung, Einfluß und Entwicklung der Dauereibank. PhD Thesis, Christian-Albrechts-Universität, Kiel.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-000F-DF1A-C
要旨
Die Entstehung, die Entwicklung und der Einfluß einer Daphnia-Dauereibank auf eine Daphnia-Population im Belauer See (Schleswig-Hostein) wurde mit molekularbiologischen Methoden (Mikrosatelliten; SSCP) untersucht. Eine Besonderheit des Belauer Sees ist das stratifizierte Sediment, so daß paläolimnologische Studien anhand älterer Dauereier (ca. 200 Jahre) durchgeführt werden konnten. Die Bedeutung von Daphnia-Dauereiern im Sediment wurde anhand zweier Hypothesen diskutiert. Hypothese 1 postuliert, daß die Dauereier im Sediment ein Spiegel vergangener Populationen sind, Hypothese 2 nimmt an, daß die aus den Dauereiern schlüpfenden Daphnien die Evolutionsrate der Population verlangsamen. Untersuchungen der Produktion, der Selektion und des Schlüpfens der Dauereier zeigten, daß beide Hypothesen nicht für den Belauer See zutreffend sind. Bei den drei im Belauer See koexistierenden Taxa ist eine zeitliche Veränderung in der genetischen Zusammensetzung in der Population zu erkennen. Die Ergebnisse zeigen, daß ein Einfluß von der Dauereibank ausgeht