日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

成果報告書

Soziale Strukturen des Erfolgs: Winner-take-all-Prozesse in der Kreativwirtschaft

MPS-Authors
/persons/resource/persons41241

Lutter,  Mark
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

mpifg_dp12_7.pdf
(全文テキスト(全般)), 2MB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Lutter, M. (2012). Soziale Strukturen des Erfolgs: Winner-take-all-Prozesse in der Kreativwirtschaft. MPIfG Discussion Paper, 12/7.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0010-16A8-D
要旨
Wie entstehen Erfolgskonzentrationen? Während das Winner-take-all-Phänomen bisher
als Konzentrationsprozess auf der Nachfrageseite durch massenhaft gleichförmige
Kaufentscheidungen der Konsumenten begriffen wurde, sind Bedingungen und Konstellationen
auf der Anbieterseite wenig berücksichtigt worden. In diesem Beitrag werden
sechs Ansätze diskutiert, die das Potenzial einer soziologischen Erklärung des Winner-
take-all-Phänomens ausloten. Jeder der Ansätze versucht dabei, Erfolgsungleichheiten
aus den sozialen Strukturen heraus zu erklären, in die die Akteure auf dem Arbeitsmarkt
eingebettet sind. Der Beitrag versteht sich als erster Zugang zu einem in der Soziologie
zwar noch wenig erforschten, doch wichtigen Phänomen sozialer Ungleichheit
und soll den Raum für zukünftige empirische Studien öffnen.
How does success accumulate? While the winner-take-all phenomenon has been viewed
as a process of accumulating demand that results from a huge number of consumers
making the same purchase decision, the conditions and interactions on the supply side
have received scant attention in the literature. This paper investigates six ways sociology
could contribute toward shedding light on the winner-take-all phenomenon, all of
which seek to explain unequal success by examining the social structures of the labor
market in which the actors are embedded. The author takes a preliminary, exploratory
look from a sociological perspective at an aspect of inequality that is socially significant,
yet poorly understood. The approaches presented open the way for future empirical
study.