English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Thesis

Resonante Anregung astrophysikalischer Röntgen-Übergänge in hochgeladenen Eisenionen mit dem Freie-Elektronen-Laser LCLS

MPS-Authors
/persons/resource/persons30299

Bernitt,  Sven
Division Prof. Dr. Joachim H. Ullrich, MPI for Nuclear Physics, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

DissertationBernitt.pdf
(Any fulltext), 63MB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Bernitt, S. (2013). Resonante Anregung astrophysikalischer Röntgen-Übergänge in hochgeladenen Eisenionen mit dem Freie-Elektronen-Laser LCLS. PhD Thesis, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0014-6AC7-8
Abstract
Das Spektrum von Fe16+, beobachtet in vielen astrophysikalischen Objekte und in Laborexperimenten, wird nur schlecht von Plasma-Modellen wiedergegeben. Insbesondere für die beiden, 3C und 3D genannten, stärksten 2p-3d-Übergänge um 800 eV ist das Intensitätsverhältnis 3C/3D immer kleiner als vorhergesagt. Es war bisher nicht möglich, dieses Rätsel zu lösen, da die Anregung immer durch Stöße erfolgte, was die Interpretation der Daten erschwerte. In der vorliegenden Arbeit wurde resonante Anregung dieser und anderer Übergänge mit hochbrillanten Röntgen-Pulsen von einem Freie-Elektronen-Laser dazu verwendet, dieses Problem zu enträtseln. In einer Elektronenstrahlionenfalle wurden die Ionen bestrahlt, während die Photonenenergie durchgestimmt wurde. So war es erstmals möglich, das Verhältnis der Oszillatorenstärken unabhängig von Stoßprozessen zu messen. Das Ergebnis widerspricht Rechnungen der elektronischen Strukturen, die bisher für ausreichend genau gehalten wurden. So wird demonstriert, daß die Problematik bereits auf der Ebene der Elektronenwellenfunktionen auftritt und nicht primär in der Behandlung von Stoßprozessen oder Plasmaeffekten. Weiterhin wurden die Übergangsenergien von Resonanzen aus Fe13+, Fe14+, Fe15+ und Fe16+ zwischen 795 und 830 eV mit Unsicherheiten bis hinuter zu 240 meV gemessen, indem sie mit nahegelegenen Übergängen Wasserstoff-artiger Ionen verglichen wurden. Das neuartige Experiment weitet den für Laserspektroskopie zugänglichen Spektralbereich bis in die Röngten-Region aus und eröffnet neue Möglichkeiten für Grundlagenexperimente und Anwendungen.