Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Forschungspapier

Europe Meets Asia: The Transnational Construction of Access and Voice from Below

MPG-Autoren
/persons/resource/persons54247

Zajak,  Sabrina
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Institute for Social Movements, Ruhr-Universität Bochum, Germany;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_dp14_1.pdf
(beliebiger Volltext), 3MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Zajak, S. (2014). Europe Meets Asia: The Transnational Construction of Access and Voice from Below. MPIfG Discussion Paper, 14/1.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0015-7995-E
Zusammenfassung
This paper contributes to the debate on the role of democratic participation in complex
systems of governance. It takes a process-oriented constructivist approach asking how
transnational activism over time contributes to the construction of access and voice
from below and uses the Asia-Europe Meetings (ASEM) to analyze how interactions between
civil society and global governance institutions shape concrete forms of participation.
The paper shows that transnational activism triggers both discursive and institutional
changes within the official ASEM process leading to an informal, fragmented,
and fragile institutionalization of civil society participation. However, the paper reveals
a division between civil society organizations with some, such as business representatives,
having preferential access and voice in comparison to more contentious organizations.
The paper explains this fragmented form of democratization as the result of
three interrelated processes: the particular history and economic origins of the ASEM;
international developments particularly in the ongoing economic crisis; and domestic
developments within individual countries (in particular China) which have begun to
favor controlled access for civil society participation.
Vor dem Hintergrund der Debatte um die Rolle und Funktion demokratischer Partizipation
in globalen Governance-Regimen fragt dieser Aufsatz, welchen Einfluss transnationale
Mobilisierung auf die Konstruktion von Partizipations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
haben kann. Am Beispiel der Asien-Europa-Treffen (ASEM) wird gezeigt,
wie die Interaktion zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und globalen
Governance-Institutionen verschiedene Partizipationsformen hervorbringt. Dabei wird
argumentiert, dass ein qualitatives sozialkonstruktivistisches Vorgehen gut geeignet ist,
Prozesse der Demokratisierung von unten zu verstehen. Die Analyse zeigt, dass transnationale
Mobilisierung im Zeitverlauf zu diskursivem und institutionellem Wandel
in den ASEM-Institutionen beigetragen hat, und veranschaulicht, dass sehr informelle
und sporadische Partizipationsmöglichkeiten entstehen, die teilweise auch zu einer diskursiven
Annäherung zwischen Kritikern und politischen Eliten führen. Gleichzeitig
lässt sich jedoch zwischen wirtschaftsintegrationsfreundlichen Organisationen (Wirtschaftsverbänden)
und kritischeren Organisationen (Gewerkschaften, NGOs) eine starke
Trennung von Partizipations- und Einflussmöglichkeiten feststellen. Insgesamt wird
die Entstehung von polarisierten, informellen und sporadischen Partizipationsformen
mit drei Faktoren erklärt: der ökonomischen Orientierung des ASEM-Prozesses, den internationalen
Wirtschaftskrisen und dem Wandel einzelner Staaten in ihrem Verhältnis
zur Zivilgesellschaft.