English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

BiGaIn2S6 – Synthese, Struktur und Eigenschaften

MPS-Authors
There are no MPG-Authors in the publication available
External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Kalpen, H., Grin, Y., & von Schnering, H. G. (1998). BiGaIn2S6 – Synthese, Struktur und Eigenschaften. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 624(10), 1611-1616. doi:10.1002/(SICI)1521-3749(199810)624:10<1611:AID-ZAAC1611>3.0.CO;2-9.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0019-B233-1
Abstract
Im quaternären System Bi–Ga–In–S wurde die neue Verbindung BiGaIn2S6 in Form rot-transparenter Plättchen erhalten. Sie besitzt eine Phasenbreite zwischen BiGa1In2S6 und BiGa0.8In2.2S6. Die Verbindung ist ein Halbleiter mit Eg(opt.) = 1.9 eV. – BiGaIn2S6 kristallisiert monoklin in einem neuen Strukturtyp (a = 1112.0 pm, b = 380.6 pm, c = 1228.0 pm, β = 116.30°, Z = 2, Raumgruppe P21/m, Nr. 11). In stark gewellten 2 D-Fragmenten von (hc)2-Kugelpackungen der S-Atome besetzen die In-Atome Oktaederlücken (d(In–S) = 262 pm) und die Ga-Atome Tetraederlücken (d(Ga–S) = 234 pm) im Inneren der 2 D-Schichten. Die Bi-Atome an der Spitze von trigonalen BiS3-Pyramiden (d(Bi–S) = 265 pm) liegen auf der Peripherie der Schichten und werden zusätzlich von vier weit entfernten S-Liganden aus der benachbarten Schicht koordiniert (d(Bi–S) = 319 pm). – Die Bindungsverhältnisse eines BiIII-Sulfids werden erstmals mit Hilfe der Elektronen-Lokalisierungs-Funktion (ELF) analysiert.