Abstract
At the end of the postwar period, the politically shaped configurations of normatively integrated European political economies differed greatly among "social-market" and "liberal market economies." Such differences persist even though the characteristic achievements of social market economies have since eroded under the pressures of global capitalism and of European integration. Focusing on European integration from a social-market perspective, there is no question that it has widened the range of individual options. But it has also reduced the capacity of democratic politics to deal with the challenges of global capitalism, and it has contributed to rising social inequality and the erosion of public services and transfers.
This paper will first summarize those asymmetries of European integration which have done the most to constrain democratic choices and to shift the balance between capital, labor, and the state by establishing an institutional priority of negative over positive integration and of monetary integration over political and social integration. It will then explain why efforts to democratize European politics will not be able to overcome these institutional asymmetries and why politically feasible reforms will not be able to remove the institutional constraints. The changes that would be required to restore democratic capacities to shape the political economy could only have a chance if present veto positions were to be fundamentally shaken. On the speculative assumption that the aftermath of a deep crisis might indeed create the window of opportunity for a political re-foundation of European integration, the concluding section will outline institutional ground rules that would facilitate democratic political action at both the European and national levels.
Am Ende der Nachkriegsperiode waren in Westeuropa höchst unterschiedliche, aber jeweils politisch gestaltete und normativ integrierte Konfigurationen der "liberalen" oder "sozialen Marktwirtschaften" entstanden. Die Unterschiede bestehen weiter, auch wenn seitdem unter dem Einfluss des globalen Kapitalismus und der europäischen Integration die besonderen Errungenschaften der sozialen Marktwirtschaften erodieren. Insbesondere die europäische Integration hat zwar die Optionen der individuellen Lebensgestaltung erheblich erweitert. Aber sie beschränkte zugleich die Möglichkeit der demokratischen Politik, auf Veränderungen und Krisen der kapitalistischen Ökonomie wirksam zu reagieren, und sie hat zum Anstieg sozialer Ungleichheit und zum Abbau staatlicher Leistungen beigetragen.
Der vorliegende Text beschreibt zunächst Asymmetrien der europäischen Entwicklung – den Vorrang der negativen vor der positiven Integration und der monetären vor der politischen und sozialen Integration –, die am meisten zur Entmachtung der demokratischen Politik und zur Verschiebung der Verteilungsrelationen zwischen Arbeit und Staat auf der einen und Kapital auf der anderen Seite beigetragen haben. Er zeigt dann, weshalb eine Demokratisierung der europäischen Politik im gegenwärtigen institutionellen Rahmen diese Asymmetrien nicht überwinden und weshalb realisierbare Reformen die institutionellen Restriktionen nicht beseitigen könnten. Die Veränderungen, die erforderlich wären, um die Gestaltungsmacht der demokratischen Politik wiederherzustellen, hätten allenfalls dann eine Chance, wenn die gegenwärtigen Vetopositionen erschüttert würden. Unter der spekulativen Annahme, dass eine tiefe Krise auch Chancen für eine fundamentale Neugestaltung des Integrationsprozesses eröffnen könnte, präsentiert der letzte Abschnitt Entscheidungsregeln für eine europäische Verfassung, die politische Gestaltungsmacht auf der europäischen wie auf der nationalen Ebene verstärken würden.