English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book Chapter

Einleitung: Psychologie als Wissenschaft

MPS-Authors
/persons/resource/persons19932

Prinz,  Wolfgang
Department Psychology, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Prinz, W., Müsseler, J., & Rieger, M. (2017). Einleitung: Psychologie als Wissenschaft. In J. Müsseler, & M. Rieger (Eds.), Allgemeine Psychologie (3rd ed., pp. 1-10). Heidelberg: Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-642-53898-8_1.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0029-4993-7
Abstract
Die wissenschaftliche Psychologie ist von der Alltagsverwendung des Begriffes „Psychologie“ abzugrenzen. Die wissenschaftliche Psychologie gliedert sich in verschiedene Teildisziplinen, von denen die Allgemeine Psychologie eine wesentliche und grundlegende Teildisziplin ist. Sie ist zum einen durch Universalismus gekennzeichnet, d.h. sie fragt nach dem, was Menschen gemeinsam ist, und zum anderen durch Funktionalismus, d.h. sie beschäftigt sich mit den Prozessen und Mechanismen psychischer Vorgänge des Erlebens und Verhaltens (dem Wie) und weniger mit deren Inhalten (dem Was). Da die Allgemeine Psychologie die kausale Mechanik psychischer Vorgänge erfassen will, ist ihre hauptsächliche Forschungsmethode das Experiment. Theorien in der Allgemeinen Psychologie gehen oft von abstrakten Prozessen der Informationsverarbeitung aus, welche im Gehirn als informationsverarbeitendes System implementiert sind. Erleben und Verhalten sind Ergebnisse der informationsverarbeitenden Prozesse.