Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Hochschulschrift

Ruthenium-Katalysierte trans-Hydrostannierung von Alkinen und Verwandte Reaktionen

MPG-Autoren
/persons/resource/persons133023

Rummelt,  Stephan M.
Research Department Fürstner, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Rummelt, S. M. (2016). Ruthenium-Katalysierte trans-Hydrostannierung von Alkinen und Verwandte Reaktionen. PhD Thesis, Technische Universität Dortmund, Dortmund.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002C-38A3-8
Zusammenfassung
Eine Ruthenium-katalysierte trans-selektive Hydrostannierung interner Alkine wurde entwickelt. Neben der für die Übergangsmetallkatalyse unüblichen trans-Addition, zeichnet sich die Reaktion durch eine hohe Toleranz gegenüber funktionellen Gruppen aus. Besonders wenn Alkine mit einer nahen protischen Funktionalität in Kombination mit einem [Cp*RuCl]-Katalysator verwendet wurden, konnte außerdem eine exzellente Regioselektivität erreicht werden (Schema 1). Untersuchungen der Bindungsmodi eines propargylischen Alkohols und des Stannans an katalytisch relevante [„Cp“RuCl]-Fragmente via Kristallstrukturanalyse legten nahe, dass Interligand-Interaktionen des aziden Protons am Alkin beziehungsweise des Zinns mit dem Chlorid-Liganden die Reaktionspartner für die Reaktion optimal ausrichten und die Regioselektivität bestimmen (Abbildung 1). Auf diese Art konnte auch die Regioselektivität anderer trans-Hydrometallierungen kontrolliert werden.
Die Anwendbarkeit dieser neu entwickelten Reaktion auf komplexere Zielstrukturen wurde durch die Totalsynthese von 5,6-Dihydrocineromycin B unter Beweis gestellt. In Kombination mit einer Alkinmetathese und einer zu diesem Zweck optimierten Stille-Kupplung konnte das in der Natur oft vorkommende (E)-2-Methylbut-2-en-1-ol Strukturmotiv (rot) im Makrozyklus selektiv dargestellt werden (Schema 2).
Die aktivierende und dirigierende Wirkung der Wasserstoffbrücke einer protischen Funktionalität in der Nähe eines π-Systems wurde des Weiteren dazu benutzt, eine Ruthenium-katalysierte, regio- und diastereoselektive Alken-Alkin Kupplung zu entwickeln (Schema 3).
Anhand einer regio- und stereoselektiven syn-Addition von Dimethylzink an (homo-)propargylische Ether konnte zudem gezeigt werden, dass [Cp*Ru]-Komplexe auch in Carbometallierungs-Reaktionen katalytische Aktivität aufweisen (Schema 4).
Zuletzt wurde eine Ruthenium-katalysierte, reduktive Zyklopropanierung entwickelt, die über ein durch geminale Hydrierung entstehendes Ruthenium-Carben verläuft (Schema 5).