English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Contribution to Collected Edition

Typisch deutsch? Typisch amerikanisch? Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA

MPS-Authors
/persons/resource/persons41260

Münnich,  Sascha
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Münnich, S. (2011). Typisch deutsch? Typisch amerikanisch? Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. In MPI for the Study of Societies, Max Planck Society (Ed.), MPIfG Jahrbuch 2011–2012 (pp. 73-78). Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002C-C60C-8
Abstract
Arbeitslosigkeit hat sehr unterschiedliche kulturelle Bedeutungen zu unterschiedlichen Zeiten
und in unterschiedlichen Gesellschaften. Dies betrifft sowohl ihre Erklärung als auch ihre gesellschaftliche
Bewertung. Beeinflussen arbeitsmarktbezogene Kulturvorstellungen die Entwicklung
wohlfahrtsstaatlicher Institutionen? Am Beispiel der Entstehung der Arbeitslosenversicherung in
Deutschland (1927) und in den USA (1935) zeigt Sascha Münnich: Arbeitsmarktpolitische Akteure
müssen ihre Interessen in unsicheren ökonomischen Verhältnissen immer wieder neu bestimmen.
Dafür ist der Rückgriff auf normative und kognitive Ideen der Arbeitsmarktpolitik notwendig.