日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学位論文

Common Ground: Justifications of Neoliberal Tax Cuts in the US and Germany

MPS-Authors
/persons/resource/persons103097

Rademacher,  Inga
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Universität Osnabrück, Germany;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

mpifg_diss17_Rademacher.pdf
(全文テキスト(全般)), 2MB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Rademacher, I. (2017). Common Ground: Justifications of Neoliberal Tax Cuts in the US and Germany. PhD Thesis, Osnabrück University, Osnabrück.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002D-3BB3-7
要旨
This dissertation explores why two countries with vastly different configurations in tax
systems, electoral institutions and production regimes, Germany and the US, implemented highly similar tax reforms since the 1980s. I conducted a historical content
analysis of tax debates in the American Congress and the German Bundestag to understand under which conditions the neoliberal paradigm was persuasive to majorities of policy makers in parliamentary bodies. I found that the prime movers, Ronald Reagan
and Helmut Kohl, had serious issues implementing their tax plans due to massive protest that sparked among parliamentarians and later in civil society. This protest diminished in time and gave way to tax reforms which considerably shifted the tax burden from higher incomes and corporations to lower incomes and consumption in the early
2000s. I argue on the basis of the theory of discursive institutionalism that coherent narratives of normative and cognitive beliefs can become crucial in convincing parliamentarians of tax cuts for higher incomes and creating coalitions for institutional change. This coordinative discourse was more successful in the 2000s when George W. Bush and Gerhard Schröder were able to justify the tax reforms under consistent discrediting of social justice and a strong normative moralization of the tax reforms under the concepts of market justice. It took twenty years to shift the dominant normative discourse. But eventually a reinterpretation of the credibility of actors to comment on tax policy and a reconceptualization of
the concept of tax policy itself as apolitical but moral in the realm of markets made the
concept of neoliberal tax policy persuasive and it could transcend the boundaries of
different national institutions.
Diese Dissertation untersucht, wie zwei Länder, die sich nicht nur vom Steuersystem
stark unterscheiden, sondern auch im Wahlsystem und im Produktionsregime,
Deutschland und die USA, seit den 1980er Jahren sehr ähnliche Steuerreformen durchführten. Zur Beantwortung dieser Frage habe ich eine historische Inhaltsanalyse von
Steuerdebatten im amerikanischen Kongress und dem deutschen Bundestag durchgeführt. Das Ziel der Analyse war zu erklären, unter welchen Bedingungen neoliberale
Steuerreformen eine Mehrheit von Repräsentanten überzeugen. Das Ergebnis ist, dass Prime Movers wie Ronald Reagan und Helmut Kohl zunächst ernstzunehmendem Protest gegenüberstanden, als ihre Steuerreformen im Parlament und der breiten Öffentlichkeit debattiert wurden. Dieser Protest verlor mit der Zeit an Gewicht, wodurch in den frühen 2000er Jahren der Weg für Steuerreformen frei stand, die die Steuerlast von den oberen Einkommen und Unternehmen zu den unteren Einkommen und dem Konsum verschoben. Meine These lehnt an den Ansatz der Hintergrund Ideen an, welcher besagt dass ein kohärentes Narrativ von normativen und kognitiven Ideen eine zentrale Rolle dabei spielen können unpopuläre Reformen einzubetten um neue Koalitionen im Parlament zu bilden. Diese Form des koordinativen Diskurses war erfolgreicher in den 2000er Jahren als George W. Bush und Gerhard Schröder ihre Steuerreformen durch
konsequentes Diskreditieren des Konzeptes sozialer Gerechtigkeit, einer Inkorporation von Kompensationen und einer Moralisierung von Wachstumstheorien innerhalb des Konzeptes der Marktgerechtigkeit verteidigten. Der neue Diskurs wurde dominant nachdem er festlegte, welche Akteure Autorität im Bereich Steuerpolitik hielten und Steuerpolitik
selbst als apolitischen Politikbereich mit moralischer Einbettung im Markt interpretierte. Durch diese neuen Interpretationen von Steuerpolitik konnte die Idee der neoliberalen Steuerreform die Grenzen nationaler Institutionsbarrieren überwinden.