English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Reaktion von Dehydrobenzol mit Thioäthern

MPS-Authors
/persons/resource/persons203848

Franzen,  Volker
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons205122

Joschek,  Hans-Ingo
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons205138

Mertz,  Christian
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Franzen, V., Joschek, H.-I., & Mertz, C. (1962). Reaktion von Dehydrobenzol mit Thioäthern. Liebigs Annalen der Chemie, 654(1), 82-91. doi:10.1002/jlac.19626540110.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002D-3C5F-1
Abstract
Dehydrobenzol reagiert mit Dimethylsulfid zu einem Ylid, das durch überschüssige lithiumorganische Verbindung stabilisiert wird. Durch Zugeben von HClO4 entsteht daraus Dimethyl-phenyl-sulfoniumperchlorat. In Abwesenheit eines Stabilisators zerfällt das Ylid in Polymethylen und Methyl-phenyl-sulfid. Mit höheren Dialkylsulfiden reagiert Dehydrobenzol unter Spaltung der Thioätherbindung und Bildung von Alkyl-phenyl-sulfid und Olefin. Das intermediär gebildete Ylid stabilisiert sich also durch intramolekulare Hofmann-Eliminierung. — Dimethyl-phenyl-sulfoniumperchlorat setzt sich mit Kalium-tert.-butylat in wasserfreiem Dimethylsulfoxyd zu Äthylen, Isobutylen und Methyl-phenyl-sulfid um. Die Hofmann-Eliminierung verläuft bei Sulfoniumsalzen in Dimethylsulfoxyd besonders glatt. Dimethyl-cyclooctyl-sulfoniumjodid ergibt ein Gemisch von 92.4% cis- und 7.6% trans-Cycloocten. — Bei der Umsetzung von lithium-organischen Verbindungen mit Triphenylsulfoniumbromid bildet sich in geringer Ausbeute Dehydrobenzol; Hauptreaktionen sind die Bildung einer instabilen Zwischenstufe mit vierbindigem Schwefel und eine Austauschreaktion.