Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Indigoidine and other bacterial pigments related to 3,3′-bipyridyl

MPG-Autoren
/persons/resource/persons196892

Kuhn,  Richard
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons205401

Starr,  Mortimer
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons205399

Kuhn,  Daisy
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons92122

Bauer,  Helmut
Department of Organic Chemistry, Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons205305

Knackmuss,  Hans-Joachim
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Kuhn, R., Starr, M., Kuhn, D., Bauer, H., & Knackmuss, H.-J. (1965). Indigoidine and other bacterial pigments related to 3,3′-bipyridyl. Archiv für Mikrobiologie, 51(1), 71-84. doi:10.1007/BF00406851.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002D-473E-1
Zusammenfassung
Die extracelluläre Abscheidung eines unlöslichen blauen Pigments (Indigoidin) wurde zuerst bei Pseudomonas indigofera beobachtet. Historisch wird auf die verschiedenen Benennungen dieses Bakteriums eingegangen. Beschrieben wird die Darstellung blauer Farbstoffe aus Kulturen verschiedener Bakterien. Die von Corynebacterium insidiosum, Arthrobacter atrocyaneus und Arthrobacter polychromogenes gebildeten Pigmente sind identisch mit Indigoidin von P. indigofera. Die Identität wird bewiesen durch physikalische und chemische Vergleiche der Pigmente und ihrer Derivate. Der Name Indigoidin, der früher nur für das Pigment von P. indigofera verwendet wurde, wird nun unabhängig von der Herkunft des Pigments benützt. Indigoidin (I), C10H8N4O4, ist 5,5′-Diamino-4,4′-dihydroxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′). Durch Erhitzen mit 6 n HCl entsteht daraus ein Hydrolyseprodukt (III), C10H6N2O6, das als 4,5,4′,5′-Tetrahydroxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) erkannt wurde. Dieses Hydrolyseprodukt (III) bildet ein Monokaliumsalz (VII), das identisch ist mit dem grünen Pigment, das Arthrobacter crystallopoietes bei Zusatz von Pyridon-(2) bildet. Über Synthesen des Indigoidins (I) und seines Hydrolyseprodukts (III), die von 3,3′-Bipyridyl, von Citrazinsäure oder 5-Amino-pyridon-(2) ausgehen, wird an anderer Stelle berichtet. Beschrieben wird die Darstellung folgender Indigoidin-Derivate: 5,5′-Diacetamino-4,4′-dihydroxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) (II), C14H12N4O6; 4,4′-Dihydroxy-5,5′-diacetoxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) (IV), C14H10N2O8; 2,5,6,2′.5′.6′-Hexaacetoxy-3,3′-bipyridyl (VI), C22H20N2O12 und 4,4′-Dihydroxy-5,5′-dimethoxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) (V), C12H10N2O6.