English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Integration von Omics-Daten in der marinen Ökosystemforschung

MPS-Authors
/persons/resource/persons210812

Teeling,  Hanno
Department of Molecular Ecology, Max Planck Institute for Marine Microbiology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons210403

Glöckner,  Frank Oliver
Microbial Genomics Group, Department of Molecular Ecology, Max Planck Institute for Marine Microbiology, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

Teeling_10.pdf
(Publisher version), 2MB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Teeling, H., & Glöckner, F. O. (2010). Integration von Omics-Daten in der marinen Ökosystemforschung. Laborwelt, Report Metagenomik, 4, 6-9.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0001-CB88-1
Abstract
Die Lebenswissenschaften erleben derzeit einen Paradigmenwechsel: Rasante Weiterent-wicklungen der DNA-Sequenziertechnologien erlauben es, immer größere Sequenzmengen zu immer geringeren Kosten zu erzeugen. Dieser Trend wird sich auf absehbare Zeit fortsetzen und erzwingt einen Wechsel des Fokus von der Sequenz-Akquise hin zur bioinformatischen Sequenz-Prozessierung. In den vergangenen Jahren hat sich die marine Genomforschung zu einem der größten Lieferanten von Sequenzdaten entwickelt, und zwar maßgeblich durch Aktivitäten im Bereich der mikrobiellen Metagenomik. Damit steht die marine Genomfor-schung stellvertretend für die Herausforderungen einer kontextbezogenen Interpretation großer Sequenzvolumina. Diese umfasst die Integration genomischer Daten mit akzessori-schen Daten, wie zum Beispiel begleitenden Expressionsdaten aus Metatranskriptom- oder Metaproteomstudien aber auch mit in situ erhobenen Daten zur Biodiversität sowie gemes-senen und interpolierten physikochemischen Umgebungsparametern. Ein Problem für die Umweltgenomik war bislang, dass die Funktionsaufklärung neu gefundener Gene deutlich hinter deren Sequenzierung zurückblieb. Der jüngst vorgestellte Reaktom-Array stellt hier einen vielversprechenden Lösungsansatz dar. Zusammengefasst ist auf diese Weise eine neue Art von Umweltforschung möglich, die das Potential hat, entscheidend zum Verständnis global relevanter Stoffumsetzungen sowie der Folgeabschätzung voranschreitender Verän-derungsprozesse in den Ozeanen beizutragen.