日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細

登録内容を編集
  このアイテムは取り下げられました。リリース履歴を表示詳細要約

取り下げ

講演

Methoden zur Evaluierung hochauflösender atmosphärischer Modelle

MPS-Authors
There are no MPG-Authors in the publication available
External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Schlünzen, H., Ament, F., Fischereit, J., Grawe, D., Leitl, B., & Petrik, R. (2016). Methoden zur Evaluierung hochauflösender atmosphärischer Modelle. Talk presented at DACH 2016. Berlin. 2016-03.


要旨
Atmosphärische Modelle lösen die Erhaltungsgleichungen mit numerischen Methoden und verwenden mehr oder weniger empirische Parameterisierungen für die nicht aufgelösten, aber relevanten Prozesse. Die Evaluierung solch eines Modells bedeutet, alle obengenannten Teile (Theorie, Lösungsmethode, Realisierung) zu bewerten. Dabei muss die Nähe zur Realität geprüft werden. Bei hochauflösenden Modellen ist letzteres schwierig, da Vergleichsdaten von ähnlich hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung nötig sind. Bei Gitterweiten von 1 m bis 1 km sind insbesondere die räumlichen Strukturen oft schwer bewertbar. Trotz dieser Schwierigkeiten existieren Evaluierungskonzepte z.B. für mesoskalige Modelle (Gitterweiten von 500 m bis 5 km, [1]) sowie für im Rahmen von Genehmigungsverfahren verwendete mesoskalige und mikroskalige Modelle [2], [3]. Diesen detaillierten Konzepten liegt ein generisches Evaluierungskonzept zu Grunde [4], [5] und sie schließen 3 Teile ein: A) Zielgößen, für die die Evaluierung erfolgen soll, B) Evaluierungsschritte, die der Modellentwickler befolgen soll (allgemeine Einschätzung, wissenschaftliche Einschätzung, Testfälle; hier werden mehrere Testarten verwendet (operationelle, prozessorientiert oder dynamische Evaluierung, [6]). Teil C) enthält vom Modellanwender durchzuführende Testfälle, da auch perfekte Modelle einen in der Nutzung des jeweiligen Modells eingewiesenen Anwender benötigen. Ein allgemeines Evaluierungskonzept wird eingeführt, Wege werden erläutert, um passende Testfälle zu finden. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen in diesem Feld (z. B. nationale und europäische Normen für die Evaluierung von Modellen) vorgestellt.