English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONS
  This item is discarded!Release HistoryDetailsSummary

Discarded

Talk

Methoden zur Evaluierung hochauflösender atmosphärischer Modelle

MPS-Authors
There are no MPG-Authors in the publication available
External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Schlünzen, H., Ament, F., Fischereit, J., Grawe, D., Leitl, B., & Petrik, R. (2016). Methoden zur Evaluierung hochauflösender atmosphärischer Modelle. Talk presented at DACH 2016. Berlin. 2016-03.


Abstract
Atmosphärische Modelle lösen die Erhaltungsgleichungen mit numerischen Methoden und verwenden mehr oder weniger empirische Parameterisierungen für die nicht aufgelösten, aber relevanten Prozesse. Die Evaluierung solch eines Modells bedeutet, alle obengenannten Teile (Theorie, Lösungsmethode, Realisierung) zu bewerten. Dabei muss die Nähe zur Realität geprüft werden. Bei hochauflösenden Modellen ist letzteres schwierig, da Vergleichsdaten von ähnlich hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung nötig sind. Bei Gitterweiten von 1 m bis 1 km sind insbesondere die räumlichen Strukturen oft schwer bewertbar. Trotz dieser Schwierigkeiten existieren Evaluierungskonzepte z.B. für mesoskalige Modelle (Gitterweiten von 500 m bis 5 km, [1]) sowie für im Rahmen von Genehmigungsverfahren verwendete mesoskalige und mikroskalige Modelle [2], [3]. Diesen detaillierten Konzepten liegt ein generisches Evaluierungskonzept zu Grunde [4], [5] und sie schließen 3 Teile ein: A) Zielgößen, für die die Evaluierung erfolgen soll, B) Evaluierungsschritte, die der Modellentwickler befolgen soll (allgemeine Einschätzung, wissenschaftliche Einschätzung, Testfälle; hier werden mehrere Testarten verwendet (operationelle, prozessorientiert oder dynamische Evaluierung, [6]). Teil C) enthält vom Modellanwender durchzuführende Testfälle, da auch perfekte Modelle einen in der Nutzung des jeweiligen Modells eingewiesenen Anwender benötigen. Ein allgemeines Evaluierungskonzept wird eingeführt, Wege werden erläutert, um passende Testfälle zu finden. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen in diesem Feld (z. B. nationale und europäische Normen für die Evaluierung von Modellen) vorgestellt.