Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONEN
  Dieser Datensatz wurde verworfen!FreigabegeschichteDetailsÜbersicht

Verworfen

Vortrag

Methoden zur Evaluierung hochauflösender atmosphärischer Modelle

MPG-Autoren
Es sind keine MPG-Autoren in der Publikation vorhanden
Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Schlünzen, H., Ament, F., Fischereit, J., Grawe, D., Leitl, B., & Petrik, R. (2016). Methoden zur Evaluierung hochauflösender atmosphärischer Modelle. Talk presented at DACH 2016. Berlin. 2016-03.


Zusammenfassung
Atmosphärische Modelle lösen die Erhaltungsgleichungen mit numerischen Methoden und verwenden mehr oder weniger empirische Parameterisierungen für die nicht aufgelösten, aber relevanten Prozesse. Die Evaluierung solch eines Modells bedeutet, alle obengenannten Teile (Theorie, Lösungsmethode, Realisierung) zu bewerten. Dabei muss die Nähe zur Realität geprüft werden. Bei hochauflösenden Modellen ist letzteres schwierig, da Vergleichsdaten von ähnlich hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung nötig sind. Bei Gitterweiten von 1 m bis 1 km sind insbesondere die räumlichen Strukturen oft schwer bewertbar. Trotz dieser Schwierigkeiten existieren Evaluierungskonzepte z.B. für mesoskalige Modelle (Gitterweiten von 500 m bis 5 km, [1]) sowie für im Rahmen von Genehmigungsverfahren verwendete mesoskalige und mikroskalige Modelle [2], [3]. Diesen detaillierten Konzepten liegt ein generisches Evaluierungskonzept zu Grunde [4], [5] und sie schließen 3 Teile ein: A) Zielgößen, für die die Evaluierung erfolgen soll, B) Evaluierungsschritte, die der Modellentwickler befolgen soll (allgemeine Einschätzung, wissenschaftliche Einschätzung, Testfälle; hier werden mehrere Testarten verwendet (operationelle, prozessorientiert oder dynamische Evaluierung, [6]). Teil C) enthält vom Modellanwender durchzuführende Testfälle, da auch perfekte Modelle einen in der Nutzung des jeweiligen Modells eingewiesenen Anwender benötigen. Ein allgemeines Evaluierungskonzept wird eingeführt, Wege werden erläutert, um passende Testfälle zu finden. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen in diesem Feld (z. B. nationale und europäische Normen für die Evaluierung von Modellen) vorgestellt.