English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Die vier diastereomeren γ-Hydroxyisoleucinlactone

MPS-Authors
/persons/resource/persons209041

Hasan,  Mashooda
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons206784

Georgopoulos,  Dionysios
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

/persons/resource/persons197838

Wieland,  Theodor
Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Hasan, M., Georgopoulos, D., & Wieland, T. (1976). Die vier diastereomeren γ-Hydroxyisoleucinlactone. Liebigs Annalen der Chemie, 1976(4), 781-787. doi:10.1002/jlac.197619760420.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-0CB6-B
Abstract
Von den 4 möglichen diastereomeren γ-Hydroxy-L-isoleucinen waren in Form ihrer Amino-lacton-hydrochloride bisher die (2S,3R,4S)-Verbindung 1 und die (2S,3R,4R)-Verbindung 3 bekannt. Von den 2 fehlenden, die - als Antipoden - bei der Photochlorierung und Hydrolyse aus D-allo-Isoleucin entstehen, konnte die (2R,3R,4R)-Verbindung als Hydro-chlorid des Lactons 7 kristallisiert, die (2R,3R,4S)-Verbindung 5 infolge ihrer mit 7 sehr ähnlichen Eigenschaften nur auf etwa 70% angereichert werden, aber soweit, daß ihre 1H-NMR-Signale und ihre chromatographischen Eigenschaften feststellbar waren. Mit Bariumhydroxid (130°C, 24 h) wurde die 1 entsprechende offene Aminosäure 2 an C-2 teilweise zu 6 sowie 4 zu 8 und 8 zu 4 epimerisiert. Mit 6 N HCI (gleiche Bedingungen) entstanden aus jedem Diastereomeren alle 4 Isomeren. Für diesen Vorgang wird ein 3,4-ungesättigtes Zwischenprodukt verantwortlich gemacht.