日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

書籍

Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren

MPS-Authors
/persons/resource/persons212121

Billis,  Emmanouil
Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
Section Greece, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

S 151_Billis_RichterBeweisverfahren.pdf
(全文テキスト(全般)), 4MB

付随資料 (公開)

S_151_Inhaltsverzeichnis.pdf
(付録資料), 133KB

引用

Billis, E. (2015). Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren: Modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen. Berlin: Duncker & Humblot.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-3A95-4
要旨
Zur Lösung von sozialen Konflikten müssen Lehre, Justizpraxis und Rechtspolitik fortwährend für die Bereitstellung von funktionsfähigen strafprozessualen Mechanismen sorgen. In diesem Kontext und im Hinblick auf die Entwicklung von Grundlagen für neue (alternative) Prozessformen hat die rechtsvergleichende Forschung einen besonderen analytischen Wert. Die sinnvolle Implementierung von Elementen fremder Rechtssysteme auf nationaler Ebene und die reibungslose Verwirklichung der Ziele der internationalen Strafjustiz setzen ein wechselseitiges normatives Grundverständnis zwischen den Rechtsordnungen unterschiedlicher Rechtstraditionen voraus.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strukturen, die in nationalen und internationalen Strafrechtssystemen westlicher Prägung zur Aufklärung eines streitigen Sachverhalts geschaffen werden. Sachlicher Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Unterscheidung zwischen angloamerikanischen und kontinentaleuropäischen Verfahrenstraditionen sowie die in Praxis und Lehre weitverbreitete Gegenüberstellung der Begriffe „adversatorisches“ und „inquisitorisches“ Straf- bzw. Beweisverfahren, deren einzelne Bestandteile allerdings bisher nicht in klarer und allgemein anerkannter Weise bestimmt worden sind.
Der Autor arbeitet die generellen Ideen hinter derartigen schematischen Gegenüberstellungen in logisch-systematischer Weise auf. Er identifiziert und beschreibt die determinierenden Elemente der Unterscheidung zwischen Idealtypen des Strafverfahrens. Diese Vorgehensweise dient zugleich der funktionalen Rechtsvergleichung als Forschungsmethode. Den Kern der Forschungsarbeit bilden die heuristische Zusammenstellung von extremen Prozesstypen und die rechtsvergleichende Modellanwendung mit Blick auf das nationale (englische und deutsche) sowie das internationale (EGMR, IStGH) Straf- und Beweisverfahrensrecht.