English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Hacking und Computerspionage. Auswirkungen des 41. StrÄndG zur Bekämpfung der Computerkriminalität

MPS-Authors
/persons/resource/persons212145

Gröseling,  Nadine
Section Information Law and Legal Informatics, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons212192

Höfinger,  Frank Michael
Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
Section Information Law and Legal Informatics, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Gröseling, N., & Höfinger, F. M. (2007). Hacking und Computerspionage. Auswirkungen des 41. StrÄndG zur Bekämpfung der Computerkriminalität. Multimedia und Recht, 10(9), 549-553.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-47BD-3
Abstract
Die am 11.8.2007 in Kraft getretene Reform des Computerstrafrechts dient der Umsetzung von Rechtsinstrumenten des Europarats und der EU und beabsichtigt angesichts neuer Bedrohungen eine Ausdehnung des strafrechtlichen Schutzes der IT-Sicherheit, d.h. der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Systemen. Der vorliegende Beitrag stellt einleitend den europarechtlichen Hintergrund dar. Sodann werden die Umgestaltung des § 202a StGB zu einem Zugangsdelikt und der neu geschaffene § 202b StGB erörtert sowie die Auswirkungen der Reform untersucht. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass sie nicht nur Strafbarkeitslücken schließt, sondern auch paradoxe Konsequenzen hat.