English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Opferbefragungen in Deutschland und Frankreich. Unterschiedliche Konzeptionen und Vorgehensweisen

MPS-Authors
/persons/resource/persons212235

Kury,  Helmut
Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons212285

Obergfell-Fuchs,  Joachim
Criminology, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., Robert, P., Zauberman, R., & Pottier, M.-L. (2003). Opferbefragungen in Deutschland und Frankreich. Unterschiedliche Konzeptionen und Vorgehensweisen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 86, 59-73. doi:10.1515/mks-2003-0006.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-4F0A-C
Abstract
Ein Vergleich von Befragungen zur Viktimisierung und zur Kriminalitätsfurcht zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland im Hinblick auf deren Kontinuität, Untersuchungsraum, Methodik, Zielsetzung und Organisation. So wurden in Deutschland seit der Wiedervereinigung nur sporadisch nationale Opferbefragungen durchgeführt, dagegen sehr viel mehr lokale Untersuchungen, insbesondere zur Kommunalen Kriminalprävention. In Frankreich spielen dagegen lokale Ansätze eine geringere Rolle, vielmehr werden seit einigen Jahren kontinuierlich nationale Opferstudien durchgeführt. Während in Deutschland v.a. kostengünstige postalische Befragungen im Vordergrund stehen, erlaubt die Finanzierung durch große nationale Träger den Einsatz kostspieligerer Telefon- oder "Face to face"-Befragungen in Frankreich. Zielsetzung ist hier zumeist der Aufbau alternativer Statistiken zu Polizeidaten, wohingegen in Deutschland oftmals forschungsmethodische Ansätze überwiegen. Während in Deutschland die Durchführung von Opferstudien an verschiedenen kriminologischen und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen erfolgt, konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten in Frankreich auf wenige nationale Zentren. Diese Unterschiede erschweren den direkten Vergleich deutscher und französischer Opferbefragungen erheblich.